Und was kostet dieses Steak?
Es ist wahrscheinlich so teuer, dass einem die Lust drauf vergeht.
Und wir kaufen sehr gutes Fleisch immer noch und auch weiterhin beim Bauern oder Metzger unseres Vertrauens.
Da wissen wir, was wir bekommen.
Und was kostet dieses Steak?
Es ist wahrscheinlich so teuer, dass einem die Lust drauf vergeht.
Und wir kaufen sehr gutes Fleisch immer noch und auch weiterhin beim Bauern oder Metzger unseres Vertrauens.
Da wissen wir, was wir bekommen.
Und was ist in diesem Steak dann bitte alles drinnen und vorallem was kostet en Steak aus dem 3 D Drucker?
Es besteht aus Muskel- und Fettfasern, die aus Stammzellen eines echten Rindes gezüchtet wurden. Wie teuer so ein Stück Fleisch ist, ist nicht bekannt.
Da kann ich nur sagen: Guten Appetit!
Ich kann mir nicht vorstellen, das sich das Produkt gut verkaufen lässt, wenn man erfährt, das es aus dem Drucker kommt.
Limone, was ich gelesen habe soll sich die Gastronomie dafür interessieren. Es kann also auch nicht zu teuer sein.
Wir essen wenig Fleisch und das kaufen wir dafür direkt ab Hof. Ich versuche, industriell gefertigte Lebensmittel so weit wie möglich zu vermeiden. Daher würde ich lieber ganz auf Fleisch verzichten als Kunstfleisch aus dem 3D-Drucker zu essen.
Das erinnert mich ein bisschen an "Brust oder Keule"
die französische Filmkomödie mitLouis de Funès
Ich esse fast täglich und gerne Fleisch Wurst ist Fleisch Leberpastete ist Fleisch
aber aus dem Drucker ne das ist kein Fleisch !!
Für mich der selbe Schrott welche die Veganer fabrizieren alles muss nachgemacht werden aber es ist ALLES schon da und das schmeckt auch
Gut man kann Fleisch reduzieren OK man kann drauf ganz verzichten auch OK aber warum machen Die dann alles nach und machen nicht etwas Neues Eigenes!!
!!Das Verstehe ich nicht !!
Zuletzt bearbeitet von Erichsemmel am 01.05.2022 um 16:15 Uhr
Mithilfe eines Lebensmitteldruckers wird zum Beispiel aus Rinder-Zellen ein Stück Fleisch produziert. Noch ist diese Art der Fleischproduktion nicht massenmarkttauglich, aber die Akzeptanz wächst. 2019 konnten sich erst 13 Prozent der Bürgerinnen und Bürger ein gedrucktes Stück Fleisch auf dem Teller vorstellen. 24 Prozent sprechen sich immer noch gegen den Verzehr von künstlich hergestelltem Fleisch aus. 53 Prozent lehnen es kategorisch ab. 2019 haben noch 62 Prozent Fleisch aus digitaler Produktion kategorisch ausgeschlossen.
Start-ups wie Redefine Meat entwickelt schon länger Steaks aus dem 3D-Drucker. Das „neu definierte Fleisch“ ist ein veganes Produkt, das in drei Dimensionen gedruckt wird. In einer Stunde könne die schnellste Maschine über 50 Steaks drucken. Die Fleischvariante des israelischen Start-ups soll zunächst in Luxus-Restaurants angeboten werden. Geschmacklich soll sich das Steak nicht von echtem Fleisch unterscheiden. (ingenieur.de)
Das wäre ein Weg, um die Massentierproduktion einzuschränken. Aber ob der Verbraucher das "Kunstfleisch" akzeptiert? Ich gebe zu, dass ich auch zögere.
Wie ist es mit euch, würdet ihr so ein Fleisch bedenkenlos essen?