Schnäpse und Liköre verwerten
In fast jedem Haushalt und vor allem nach den kleinen und großen Partys mit Freunden bleiben immer wieder Reste von Schnäpsen und Likören übrig.
Spätestens dann, wenn sich eine Unmenge fast leerer Flaschen mit Schnäpsen und Likören angesammelt haben, stellt sich die Frage nach dem Wohin.
Der einfachste Weg ist der Abfluss oder die Toilette - aber das ist auch der unsinnigste Weg. Viele Schnäpse und Liköre lassen sich auch zum Kochen, für Süßspeisen oder auch zum Backen verwenden. So bekommen die Reste eine sinnvolle Verwertung.
Nicht schmeckende Schnäpse und Liköre verwerten
Bekannterweise ist Alkohol nicht nur ein Genussmittel, sondern wird auch als Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker verwendet. Daraus ergeben sich in der Küche interessante Möglichkeiten, Reste von Schnäpsen und Likören auch beim Kochen zu verwenden.
Besonders beim Kreieren von geschmackvollen Soßen lassen sich viele Schnäpse in geringen Mengen sinnvoll einsetzen:
- So unterstreicht beispielsweise Gin wegen seiner Wacholdernote den Geschmack von Soßen zu Wildgerichten und passt besonders gut zu Kaninchen, Hase oder auch Wildschwein.
- Auch Grappa, Whisky und Metaxa geben feinen Soßen einen zusätzlich edlen Geschmack.
- Pernod hingegen lässt sich prima in hellen Soßen beispielsweise zu Fisch verarbeiten.
Tipp: Den Alkohol immer nur tröpfchenweise den Soßen zuführen und immer wieder kosten, wie sich der Geschmack verändert.
Wichtig ist hier neben einer gewissen Portion Mut zum Probieren auch ein feines Händchen und eine Idee zum Grundgeschmack.
Info: Übrigens lässt sich fast jeder Schnaps über 40% Alkoholanteil auch prima zum Flambieren verwenden.
Alte Schnäpse und Liköre verwerten
Schnäpse und Liköre passen aber auch bestens zu den verschiedensten Süßspeisen:
- Eingekochte Birnenhälften mit Eis und Eierlikör sind ebenso lecker, wie Amaretto zu Eis oder feinen Sahnegerichten.
- Und wer besonders gern Beeren isst, kann diese durchaus auch mit den passenden Obstbränden verfeinern. Himbeeren mit Himbeergeist oder Kirschen mit Kirschwasser bieten immer interessante Geschmacksvariationen.
- Viele cremige Liköre passen hervorragend zu schaumigen oder cremigen Desserts und ersetzen die schwere Vanillesoße.
Wie immer beim Kochen am heimischen Herd lässt sich hier mit etwas Kreativität so manche überraschende Geschmackskombination finden.
Mögliche Weiterverwendung auch beim Backen
Auch Kuchen, Kekse und Torten können mit Alkohol geschmacklich verfeinert werden:
- Eierlikör kann hier ebenso Verwendung finden wie Rum, Wodka oder Amaretto.
- Auch verschiedene Fruchtliköre peppen so manches Geschmackserlebnis in Backwaren auf.
Dass hier natürlich auch ein feines Händchen gefragt ist, versteht sich von selbst. Immer wieder lassen sich so die Reste verschiedener Schnäpse und Liköre sinnvoll verwerten und müssen nicht weggegossen werden.
Wichtig: Wenn übrigens Kinder mitessen, sollte auf die Zugabe von Alkohol zu Speisen, Backwaren und Desserts verzichtet werden.
Weitere Tipps um Schnäpse zu verwerten
- Ein paar Tropfen ins Blumenwasser geben, kann die Blumen länger frisch halten.
- Um einen leicht verstopfte Abfluss zu reinigen einfach Kräuterschnaps mit Spülmittel, kochendem Wasser und Backpulver vermischen und in den verstopften Abfluss gießen.
- Zum Freibekommen der Atemwege bei einer Verkühlung einfach zusätzlich ein paar Tropfen Weinbrand oder Wodka in das Salzwasser (oder ätherischen Öl) geben, das soll die Atemwege noch schneller frei bekommen.
Bewertung: Ø 4,0 (98 Stimmen)
User Kommentare
Das muss ich einmal ausprobieren, ist eine gute Idee um Likör- bzw. Schnapsreste sinnvoll zu verwerten.
Auf Kommentar antworten
Ja stimmt, die cremigen Liköre wie Eierlikör oder Kaffeelikör schmecken in Kuchen sehr gut, habe ich schön öfters probiert.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende schon lange die Likörreste zum Backen oder für Desserts, auch karamellisierten Zucker kann man damit auflösen.
Auf Kommentar antworten