Eierlikör selbstgemacht
Zutaten
4 | Stk | Eidotter |
---|---|---|
160 | g | Staubzucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
125 | ml | Weingeist 96% (aus der Apotheke) |
125 | ml | Milch |
250 | ml | Schlagobers |
Zutaten zum Garnieren
1 | Msp | Zimt (fein gemahlen) |
---|
Zubereitung
- In einer Schüssel die Eidotter schaumig rühren, dann den Staubzucker zusammen mit Vanillezucker zufügen und ca. 1 Minute mit dem Mixer eine cremige Masse rühren.
- Danach Weingeist (oder Wodka), Milch und Schlagobers unterrühren und den Eierlikör leicht gekühlt in kleinen Gläsern mit einem Hauch gemahlenem Zimt servieren.
- Oder in sterile Flaschen abfüllen, fest verschließen und kühl lagern. Hält sich luftdicht verschlossen 5-6 Monate.
Tipps zum Rezept
Der Weingeist kann mit Wodka ersetzt werden.
Hierbei passt ein Schnapsglas am Besten.
Eignet sich auch toll mit einer Schleife verschönert als Geschenk.
User Kommentare
Dieses Rezept für einen Eierlikör ist wirklich gelungen. ein überaus köstlicher Likör, man kann gar nicht mehr aufhören zu "kosten".
Auf Kommentar antworten
Diesen Eierlikör muss ich unbedingt probieren. Meine Großmutter hat immer Eierlikör gemacht, denke, der könnte diesem gleichkommen, hört sich sehr gut an.
Auf Kommentar antworten
Eierlikör ist immer eine gute Idee! Schmeckt zu Ostern und zu Weihnachten oder im Advent genauso gut. Kann man auch warm mit Schlagobers und Zimt trinken!
Auf Kommentar antworten
Ich habe dieses Rezept schon öfters gemacht - auch für Geschenke zu Weihnachten. Statt Weingeist habe ich auch schon Gin, Vodka oder Korn verwendet.
Auf Kommentar antworten
Habe auch schon versucht dunkle erweichte Schokolade mitgemixt und somit einen Schoko-Eier-Likör erhalten und dieser war auch sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Ich werde demnächst auch mal Eierlikör selber machen. Dann weiss ich auch, was drin ist. Schmeckt bestimmt sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Ein Dotter auf 500ml Flüssigkeit? Erscheint mir sehr wenig. Wird das denn cremig genug und schmeckt es nach Ei? Kommt mir eher wie ein Sahnelikör vor.
Auf Kommentar antworten
ja, 3 Dotter verwenden, dann wird er auch schön gelb - gutes Gelingen.
Auf Kommentar antworten
Meist mache ich einen Eierlikör auch mit dem Weingeist. Anderer Alkohol wie ein Korn verfälscht den Geschmack. Bei der Vanille verwende ich das Mark und keinen Vanillezucker. Eine Prise Zimt kann auch gleich mit in die Flasche. Bei Verwendung von Wodka/Korn sollte man den Alkoholgehalt berechnen, er hat viel weniger Alkohol als Weingeist. Das wirkt sich auf die Haltbarkeit aus.
Auf Kommentar antworten
Ausserdem brauche ich den Eierlikör für den Ameisengugelhupf. Der schmeckt mit dem selbstgemachten Eierlikör doch am besten.
Auf Kommentar antworten
Den hat früher meine Mama zu Weihnachten ganz frisch gemacht. Der hat immer allen sehr gut geschmeckt.
Auf Kommentar antworten