Schnaps oder Likör ansetzen
Wer Obst im Garten hat, kann daraus ganz leicht einen Schnaps oder Likör ansetzen. Dazu eignen sich besonders gut Heidelbeeren, Himbeeren und Brombeeren, aber auch Ribisel oder Kräuter. Selbst angesetzter Schnaps oder Likör eignet sich auch hervorragend als kleines Geschenk.
Die Grundzutaten
Für das Grundrezept zum Schnapsansetzen benötigt man:
- Alkohol
- Beeren, Früchte, Kräuter
- Zucker
- Gewürze (nach Geschmack)
Grundsatz: Auf rund 0,75 Liter Alkohol kommen 500 Gramm Früchte und ca. 250 Gramm Zucker.
Würzen kann man den Ansatz mit:
Für selbstgemachte Schnäpse oder Liköre kann man fast alle Früchte oder Beeren verwenden:
Kräuterliköre oder Magenbitter sind besonders gut verträglich.
Dafür können die verschiedensten Kräuter verwendet werden wie:
- Bärlauch
- Salbei
- Beifuß
- Arnika
- Thymian
- Melisse
- Muskat
- Pfefferminze
- Liebstöckel
- Kümmel
In jedem Fall gilt, je besser und qualitativ hochwertiger die Zutaten, desto besser die Qualität des Ergebnisses.
Der Alkohol
Für den Ansatz verwendet man hochprozentigen Alkohol wie:
- Korn
- Wodka
- Rum
- Whiskey
Ein Doppelkorn, Obstkorn oder Weingeist mit 30 bis 40 Volumenprozent bietet eine gute Grundlage für den Ansatz.
Für empfindliche, zarte Früchte wie Heidelbeeren oder Himbeeren verwendet man besser Korn oder Wodka.
Obstbrände sollten wenig Eigengeschmack haben.
Der Alkoholgehalt sollte beim Likör mindestens 40% betragen.
Die Kräuter für den Kräuterlikör werden daher in reinem Alkohol eingelegt.
Das richtige Gefäß
Der Likör oder Schnaps kann in einem Tongefäß oder in einem Steinguttopf ansetzt werden, aber auch in einer Flasche oder in einem großen Einmachglas.
Die Gefäße müssen vor Gebrauch mit kochendem Wasser gereinigt werden, damit sich kein Schimmel bilden kann.
Alle Früchte, Beeren und Kräuter sollten mindestens zwei Fingerbreit mit Alkohol bedeckt sein.
Damit sich der Alkohol nicht verflüchtigt, müssen die Gefäße gut verschlossen gelagert werden, am besten an einen dunklen, kühlen Ort.
In den ersten beiden Tagen sollte man den Ansatz ein paar Mal umrühren.
Die Dauer
Der Ansatz aus Früchten und Alkohol sollte etwa 2 Wochen stehen, bevor der Zucker hinzugefügt wird.
Auf diese Weise lässt sich die Süße besser regulieren.
Generell gilt:
- weiche Beeren ca. 3-4 Wochen
- Kernobst 4-6 Wochen
- Steinobst bis zu 8 Wochen
Der eigene Likör oder Schnaps
Nach der gewünschten Ruhezeit kann man den Schnaps durch ein Sieb abgießen um die Gewürze oder das Obst zu filtern.
Falls man nur Obst angesetzt hat, ist dies nicht nötig.
Um einen möglichst klaren Likör zu erhalten kann man diesen zusätzlich noch durch ein feines Tuch oder einen Kaffeefilter abgießen.
Falls der Likör bzw. Schnaps noch nicht genug Eigengeschmack besitzt, kann man ihn einfach noch länger stehen lassen, er wird mit jedem Tag besser.
Schnaps und Likör selbst anzusetzen, macht besonders viel Spaß und man benötigt nur wenige Zutaten.
Köstliche Rezepte zum ausprobieren:
Bewertung: Ø 4,2 (1.367 Stimmen)
User Kommentare
Guten Tag! Ich möchte Himbeeren mit 96% Alkohol ansetzen. Kann mir jemand einen Tipp geben, welches Mischungsverhältnis (mit Wasser) das beste ist? Danke!
Auf Kommentar antworten
Hier ein Rezept für Himbeerlikör: https://www.gutekueche.at/himbeerlikoer-rezept-18543
Auf Kommentar antworten
Ich möchte Himbeeren mit 96%igem Alkohol ansetzen. Kann mir jemand einen Tipp geben, in welchem Mischungsverhältnis der Alkohol verdünnt werden muss? Vielen Dank!
Auf Kommentar antworten
Likör ansetzen ist absolut nicht schwer - aber warum nimmt man bei Himbeeren Cognac? Hat der nicht doch mehr Eigengeschmack als zB Wodka? Wer hat hier Erfahrung!?
Auf Kommentar antworten
man kann Liköre sowohl mit Cognac, Weinbrand aber auch mit klarem Alkohol wie Korn oder Wodka ansetzen. Der Eigengeschmack beim Weinbrand oder Cognac ist natürlich schon vorhanden. daher würde ich Korn empfehlen.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe es, die verschiedensten Liköre selbst anzusetzen. Ist auch ein tolles Geschenk. Allerdings gebe ich Kandiszucker auf den Boden des Behälters. Wenn dieser aufgelöst ist (ca. 2 - 3 Wochen) weiß ich, der Likör ist fertig. Finde das sehr einfach.
Auf Kommentar antworten
ich setz immer Feigenlikör an, entweder mit weißem Rum oder mit Wodka , der schmeckt wunderbar und findet immer Abnehmer*ggg*
Auf Kommentar antworten
Bisher habe ich mich immer davor gescheut, einen Likör anzusetzen, wollte es aber schon öfter probieren. Nach diesem Artikel denk ich mir ich könnte es wirklich probieren, klingt gar nicht so schwer.
Auf Kommentar antworten
Ich habe vor zwei Jahren einen Likör mit Holunderblüten gemacht. Der hat uns auch sehr gut geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Jedes Jahr setzen wir nach einem Familienrezept einige Liköre an wie Nuss-, Weichsel- oder Brombeerlikör, je nach Ernte.
Auf Kommentar antworten
Wir setzten meist nur Holunderbeeren in Schnaps an, dieser Likör wird bei uns sehr gerne getrunekn .
Auf Kommentar antworten
Heute habe ich meinen Mirabellenliköransatz durch ein Sieb in Flaschen abgefüllt. Allerdings hatte ich den Ansatz nun fast 10 Monate stehen. Genutzt habe ich 40%igen Vodka. Er schmeckt wieder sehr gut. Beim Öffnen der Gäser zischte es allerdings etwas, was ich so vorher noch nicht erfahren hatte. Bei einem Glas bildete sich sogar ein schwerer Nebel, der aber im Glas verblieb 🧐. Es waren keinerlei Anzeichen von Schimmelbildung zu sehen. Tippe auf CO2. Hat jemand einen Tipp bzgl. länger Ansatzzeit, damit verbundener Verträglichkeit (Kerne, Ethylcarbamat, etc.)?
Auf Kommentar antworten