Blutflecken aus der Kleidung entfernen
Frische und eingetrocknete Blutflecke lassen sich mit Hausmitteln gut entfernen. Warmes Wasser sollte jedoch nie verwendet werden. Hier lesen Sie, was zu tun ist.

Oft lässt sich der Fleck mit etwas kaltem Wasser problemlos ausreiben. Auch Mineralwasser mit Kohlensäure und Zitronensaft sind effektive Mittel zum Entfernen von Blutflecken. Neben dem roten Blutfarbstoff enthält Blut Proteine, die auf dem Untergrund haften. Warmes Wasser sorgt dafür, dass die Verbindung mit den Fasern stabiler wird, ist daher also falsch.
Blutflecke in Kleidung
Zur Entfernung von Blutflecken schwören Hausfrauen seit Jahrzehnten auf Salz. Es hilft bei frischen und getrockneten Flecken. Man setzt eine Lösung kaltes Salzwasser an und lässt die Textilien darin längere Zeit einweichen. Für eine Schüssel sollte man wenigstens 250 g Salz verwenden. Danach wird der Stoff wie üblich in der Waschmaschine gewaschen. Ein anderes bewährtes Hausmittel ist Backpulver. Sind nach der ersten Behandlung mit kaltem Wasser Rückstände geblieben, kann man den feuchten Fleck mit Backpulver bestreuen. Danach reibt man das Backpulver ein und wäscht das Kleidungsstück wie üblich.
Blutflecke auf Polstermöbeln und Teppichen
Ist der Blutfleck in der Matratze oder im Teppich, kann man das Stück nicht einfach in die Waschmaschine tun. Doch auch hier gibt es gute Lösungen. Man löst eine Aspirintablette in einem Glas Wasser auf und tropft die Flüssigkeit vorsichtig auf den Fleck. Die Acetylsalicylsäure sorgt für das Lösen des Blutes aus den Fasern. Die feuchte Stelle muss nun vorsichtig mit einem sauberen Tuch getrocknet werden. Das wiederholt man solange, bis der Fleck nicht mehr sichtbar ist.
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare
Sehr interessant der Tipp mit der Aspirintablette, den ich hier zum ersten Mal lese und den ich mir merken muss.
Auf Kommentar antworten