Der Side Car Cocktail - Ein Klassiker mit Geschichte

Der Side Car Cocktail, ein Klassiker aus den frühen 1920er Jahren, entstammt dem Zeitalter der Motorfahrzeuge. Noch fuhren Pferdedroschken, doch Automobile waren schon viel schicker. Die unbestrittenen Helden der Strasse waren jedoch die schneidigen Kerle, die ein Motorrad besaßen und diesen ist wohl dieser Cocktail gewidmet worden.

Der Side Car Cocktail - Ein Klassiker mit Geschichte Foto bhofack2 / depositphotos.com

Der erfrischend-belebende Side Car Cocktail ist ein Urgestein im Bargeschäft.

Als Platzhalter brilliert er seit langer Zeit an den internationalen Bartresen.

Er ist zudem ein seriöser Kandidat für den Cocktailgenuss daheim.

Die Geschichte des Side Cars

  • Vor mehr als 100 Jahren, in den 1920er Jahren, begann etwa zeitgleich in London und Paris die Erfolgsgeschichte des Cocktail namens Side Car.
  • Er wurde schnell zu einem Klassiker.
  • Der Side Car gehört in die Kategorie der Sour Cocktails.
  • Seine Säure erhält er durch frisch gepressten Zitronensaft und für die Süße sorgt schmeichelnder Orangenlikör.
  • Während man in London auf reichlich Brandy und Triple Sec setzte, konterte Paris mit Cognac und Cointreau.
  • Ob Brandy, Cognac oder Weinbrand ist ziemlich egal, wenn nur die Qualität stimmt.

Die Zutaten für einen Side Car

Der Side Car Cocktail - Ein Klassiker mit Geschichte Foto bhofack2 / depositphotos.com

Hochwertige Ausgangsprodukte sind die Garanten für einen köstlichen Cocktail.

Wir schlagen vor:

  1. Weinbrand
  2. Orangenlikör
  3. Zitronensaft
  4. Eiswürfel

Welches Glas verwendet man für einen Side Car?

Der Side Car macht sowohl in einem Martiniglas als auch in einer Coupette eine gute Figur.

Das Cocktailglas wird gekühlt und trägt seit den 1930er Jahren einen süssen Zuckerrand.

Der Side Car Cocktail - Ein Klassiker mit Geschichte Foto GuteKueche.at

Welche Utensilien benötige ich zum Mixen eines Side Car Cocktails?

Zu den unentbehrlichen Helfern zählen der obligatorische Schüttelbecher (Shaker), ein Barmaß (Jigger) und ein Barsieb (Strainer).

Wer über ein Barbesteck verfügt, ist fein raus. Alle anderen improvisieren und greifen auf gängige Küchenutensilien zurück.

Wie mixe ich einen Side Car Cocktail?

  1. Zuerst werden große Eiswürfel in den Shaker gegeben.
  2. Es folgen Weinbrand, Orangenlikör und der frischer Zitronensaft.
  3. Shaker verschließen und mindestens 20 Sekunden kraftvoll schütteln.
  4. Final wird der Cocktail nun über das Barsieb in das gekühlte Glas gegossen.

Welche Varianten gibt es?

  • Eine köstliche Variante des Side-Car-Cocktail ist der Cherry-Side-Car, der mit Kirschlikör verfeinert wird.
  • Beim Blackberry-Pineapple Side-Car werden Brombeeren und Ananassaft verwendet.
  • Ebenso ein Genuss ist der Sumo in a Side-Car Cocktail, der mit Aprikosenbrandy und Sake gemixt wird.

Beachtenswertes und Dekoration

Der Side Car Cocktail - Ein Klassiker mit Geschichte Foto bhofack2 / depositphotos.com

  • Der Side Car Cocktail wird nicht „on the rocks“ serviert.
  • Er wird lediglich mit Eiswürfeln geschüttelt.
  • Die gängige Dekoration ist eine elegante Schlange aus Zitroneschale.
  • Frisch gepresster Zitronensaft ist ein Muss! Weder ein fertiger Saft aus der Flasche noch Limette sind beim Side Car ein ebenbürtiger Ersatz.
  • Wie bei den meisten Cocktails gibt es auch beim Side Car unterschiedliche Rezepturen und Mengenangaben. Daher gilt: Finde vor dem Mixen die beste Rezeptur.
  • Apropos, den schmückenden Zuckerrand bekommt man schnell hin. Der Rand des gekühlten Glases wird mit Zitronensaft befeuchtet und in reichlich Zucker gerollt. 
  • Wer den Zuckerrand am Cocktailglas nicht mag, fügt dem Side Car ein wenig Staubzucker hinzu.

Weitere Tipps

Weinbrand oder Brandy mit einem Alkoholgehalt mindestens 38 % vol., Cognac und ein Armagnac aus gutem Hause sind das Herz des Side Cars.

Ein herausragendes Geschmackserlebnis versprechen eher ein Orangenlikör wie der legendäre Cointreau oder der ebenso berühmte Grand Manier mit dem roten Band.

Der in London favorisierte Triple Sec mit Orangenaroma ist nicht ganz so filigran wie die französischen Konkurrenten.

Fazit

Der belebende Side Car nimmt Bezug auf das turbulente, aufblühende Barleben in Europa.

Er mag durchaus Hinweise geben, dass dieser Cocktail viel früher als Brandy Daisy oder Brandy Crusta in der Zeit der Prohibition in New Orleans in den örtlichen Bars heimisch war: Wir schätzen den legendären Side Car als Konstante an der Bar.

Rezept


Bewertung: Ø 5,0 (7 Stimmen)

User Kommentare

hubsi

Orangenlikör klingt schon mal sehr gut. Ich mag Cocktails mit diesem. Vielleicht wird dieser unser heuriger Sommercocktail, nachdem ich ihn probiere.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Als ich Side Car gelesen hatte dachte ich schon gleich an eine Beiwagen-Maschine. Wir haben zwar keinen Beiwagen aber der Cocktail mit Orangenlikör schmeckt mir bestimmt. Aber dann nicht auf die Maschine steigen - ist die Devise. Danke für den informativen Artikel

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das klingt toll, das Zitronige ist auf jeden Fall mein Geschmack und ich mag es sehr, wenn ich zu einem Cocktail eine Geschichte kenne

Auf Kommentar antworten