Der Schilerol erobert die Geniesser
Man könnte den Schilerol als Antwort auf Aperol und Hugo verstehen. Fakt ist, dass sich die bekannte Winzerfamilie Machater aus der Steiermark schon jetzt damit ein Denkmal gesetzt hat. Zumindest hat sie sich die süffige Erfindung patentieren lassen.
Süffig, damit kommt man der Erklärung was ein Schilerol eigentlich ist schon näher. Auf jeden Fall ist Schilcher (=Rosewein und ist ein geschützter Handelsname) drinnen, also die Rebsorte Blauer Wildbacher. Damit sind zumindest schon die Anfangsbuchstaben erklärt. Ein Wein den die Familie Machater selbst anbaut.
Info: Der Schilerol besteht aus Roséwein (=Schilcher), verfeinert mit verschiedenen Sirupen und Kräutern!
Und das wars dann auch; mehr verrät der Erfinder Armand Machater nicht. Nur noch, dass ausschließlich einheimische und nur natürliche Produkte verwendet werden, keine Chemie. Alles andere hält der kreative Winzer unter Verschluss.
Genießen kann man das süffige Getränk direkt im Machater Buschenschank oder wenn man nicht so weit fahren möchte, gibt es das Getränk auch in diversen Shops zu kaufen..
Natur pur
Der Winzer verrät wie er auf diese Idee gekommen ist, nämlich während seiner Ausbildung zum Edelbrandsommelier. Ein Jahr hat er an der Rezeptur gewirkt, bis er damit zufrieden war. Der Schilerol ist also durchaus ein geheimnisvolles Mixgetränk, das es pur auf 9 Prozent Alkohol bringt. Aber pur soll er ja gar nicht getrunken werden.
- Kredenzt wird der gutgekühlte Schilerol in einem Weinglas.
- Zitrone, Minze und Eiswürfel sorgen nicht nur für bunte Farbkleckse, sondern für Gefühle, die an Sommer, Sonne, wolkenlosen Himmel und Nichtstun denken lassen.
Schon der erste Schluck, so schwärmen Kenner, sei eine Offenbarung und steht anderen Spritzgetränken in nichts nach. Denn was man rausschmeckt ist auf jeden Fall die Natürlichkeit.
Eine echte ökologische Alternative mit Verzicht auf künstliche Konservierungs- und Zusatzstoffe.
Aperitif, Longdrink oder Cocktail
Den Schilerol kann man als Aperitif oder Longdrink genießen. Und es hat auch nicht lange gedauert, bis sich kreative Barkeeper des Spritzgetränkes angenommen und daraus phantasievolle Kreationen gemixt haben.
Sehr zur Freude ihrer Kunden, die den Schilerol jetzt auch mit Granatapfel öffnen und Cointreau Cocktails genießen. Auf weitere Einfälle darf man gespannt sein.
Rezepte zum Selbermachen und Ausprobieren:
Bewertung: Ø 3,8 (75 Stimmen)
User Kommentare
Ein ideales Sommergetränk und der Hit bei jeder Gartenparty. Leicht und fruchtig und die österreichische Antwort auf Lillet.
Auf Kommentar antworten
Eine schöne Entdeckung, danke. Ich kannte Schilerol nicht. Bekam eine Flasche geschenkt und entdeckte hier Cocktailrezepte dazu. Mittlerweile sind drei Cocktails gekostet, weitere werden folgen.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne dieses Getränk gar nicht - ich kann auch dem Hugo und den Aperol nichts abgewinnen..........
Auf Kommentar antworten
Schilerol Spritz ist mir am liebsten, vor allem an heißen Sommerabenden kann man ihn so besser geniessen.
Auf Kommentar antworten
wir lieben Schilerol, unser derzeitiger Lieblingsdrink :-) erfrischend - geschmacklich herrlich! Ideal für gemütliche Abende auf der Terrasse!
Auf Kommentar antworten
Dan Schilerol kenne ich noch gar nicht. Da muss ich sofort mal sehen wo ich den bekommen. Für was neues bin ich immer zu haben.
Auf Kommentar antworten
Schilerol hat mir mal meine Freundin aus der Steiermark mitgebracht. Seither trinken wir das Zeug wie Wasser..
Auf Kommentar antworten
Das ist ja echt mal etwas neues, zumindest für mich. Ich habe es auch noch nicht zu kaufen gesehen, aber ich werde in Zukunft mal aufpassen.
Auf Kommentar antworten
Aufgepasst und trotzdem nicht entdeckt. Kann es sein dass es den Schilerol nur in Österreich gibt? Das wäre eine Erklärung!
Auf Kommentar antworten
Schilerol kenne ich erst seit nicht allzu langer Zeit. Am liebsten ist mir Schilerol Spritz, im Sommer richtig erfrischend.
Auf Kommentar antworten
Schilerol ist für mich ein beliebter Sommergetränk. Besonders an heißen Sommertagen Ist der Schilerol sehr erfrischend.
Auf Kommentar antworten