Himbeermartini

Zutaten
Zutaten für den Zuckerrand
0.5 | Stk | Limette (gepresster Saft) |
---|---|---|
2 | EL | Streuselzucker (rosa) |
Zutaten
6 | Stk | Himbeeren |
---|---|---|
50 | ml | Wodka |
20 | ml | Himbeerlikör (z. B. Chambord) |
0.5 | Stk | Limette (gepresster Saft) |
10 | ml | Zuckersirup |
5 | Stk | Eiswürfel (zum Shaken) |
Zutaten für die Deko
2 | Stk | Himbeeren |
---|
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zubereitung
- Für den Zuckerrand zuerst die halbe Limette auspressen und den Saft auf einen flachen Teller geben. Auch den rosa Zucker auf einen flachen Teller geben. Den Rand des Martiniglases zuerst in den Limettensaft, dann in den Zucker tauchen und drehen.
- Die Himbeeren in einen Shaker geben und leicht zerdrücken. Den Wodka, Himbeerlikör, Limettensaft und Zuckersirup hinzufügen. Den Shaker mit Eiswürfeln füllen und kräftig schütteln.
- Den Drink durch ein feines Barsieb in ein das vorbereitete Martini-Glas mit Zuckerrand abseihen.
- Mit ein paar Himbeeren und mini Minzeblätter garnieren.
Tipps zum Rezept
Für eine leichtere, spritzige Variante kann man etwas Prosecco oder Sodawasser hinzufügen.
Verwende gefrorene Himbeeren anstelle von Eiswürfeln - sie kühlen den Drink, ohne ihn zu verwässern.
Falls der Drink zu sauer oder süß ist, kannst du mit Limettensaft oder Zuckersirup nachjustieren.
User Kommentare
Ein guter Tipp dazu gefrorene Himbeeren zu verwenden und somit braucht man keine Eiswürfeln zum kühlen.
Auf Kommentar antworten
Gefrorene Himbeeren zu nehmen und auch etwas Prosecco hinzuzufügen, finde ich einen sehr guten Tipp.
Auf Kommentar antworten
Ein guter Sommerdrink zur Himbeerzeit. Gefrorene Himbeeren eignen sich nicht, da man diese immer erhitzen sollte, bevor man sie verwendet, um Keime abzutöten.
Auf Kommentar antworten
Selbst eingefrorene Himbeeren aus dem eigenen Garten sind sicherer als industriell gefrorene (v. a. Importware), sofern du sie hygienisch einfrierst. Davor sanft waschen und ev. einen Spritzer Essig zugeben, um Pilzsporen abzutöten. Anschließend trocknen lassen und dann Schockfrosten. Wenn du weißt, wo sie herkommen und sie sorgfältig behandelt hast, musst du sie nicht zwingend erhitzen.
Auf Kommentar antworten
Ein schön anzusehender Cocktail. Ich werde ihn mit frischen Himbeeren machen, es ist gerade Saison und sie schmecken besser als gefrorene Beeren.
Auf Kommentar antworten