Speisen gesund würzen
Salz und Pfeffer allein geben den Gerichten keine besondere Note. Wie man Speisen gesund würzen kann, lesen Sie hier.

Grundsätzliches zum Würzen
Gerichte ohne Kräuter und Gewürze schmecken fade. Doch wer ein neues Rezept ausprobiert, sollte beim Würzen vorsichtig sein. Einige Zutaten besitzen bereits in kleinen Mengen ein starkes Aroma, das bei einer Überdosierung die Speise dominiert. Daher ist es besser, zunächst wenig vom unbekannten Gewürz zu verwenden. Bei Bedarf kann nachgewürzt werden. Kräuter und Gewürze lassen sich untereinander nach Belieben mischen. Dadurch lassen sich immer neue Gewürzmischungen erzielen. Das Ausprobieren macht Spaß. Man sollte jedoch auf die Herkunft der Kräuter und Gewürze achten. Frische Kräuter zerschneidet man mit einem scharfen Messer, getrocknete werden zwischen den Fingern gerebelt.
Die Wirkstoffe von Kräutern und Gewürzen nutzen
Jedes Gewürz und jedes Kraut beinhaltet bestimmte Wirkstoffe. Sie sorgen für den typischen Geschmack, können jedoch auch der Gesundheit dienlich sein. Die Petersilie und der Liebstöckel beispielsweise besitzen diverse Vitamine und Mineralstoffe. Der Löwenzahn, der von einigen Menschen unberechtigterweise ausschließlich als Unkraut angesehen wird, enthält außerdem Bitterstoffe, die den Stoffwechsel anregen. Die mediterranen Kräuter Salbei, Lavendel und Thymian wirken entzündungshemmend. Dem Knoblauch wird nachgesagt, dass er den Blutfluss reguliert. Die ätherischen Öle der Küchenzwiebel helfen bei Erkältungen. Wer um die positiven Eigenschaften des jeweiligen Gewürzes weiß, kann die Anwendung auf den individuellen Bedarf abstimmen. Die meisten wertvollen Inhaltsstoffe sind übrigens in frischen Kräutern enthalten. Daher sollten sie dem Gericht erst am Ende der Garzeit beigegeben werden.
Bewertung: Ø 3,2 (5 Stimmen)
User Kommentare