Tisch-Eleganz mit Stoffservietten
Die Serviette gehört zur Tischkultur dazu, das wussten bereits die Römer. Das „Mundtuch“ bestand aus Leinen und diente zum Sauberhalten von Lippen und Fingern. In Deutschland ist das Mundtuch seit dem späten Mittelalter gebräuchlich, im 17. Jahrhundert bekam es schließlich den berühmten Namen: Serviette leitet sich aus dem Französischen ab und bedeutet „kleine Dienerin“.
In den letzten Jahrzehnten wurde die Stoffserviette zunehmend von der Papierserviette verdrängt. Schlimmer noch, oft wird zur Küchenrolle gegriffen, wenn Not am Mann ist. Das ist zwar praktisch, von stilvollem Essen ist es jedoch weit entfernt.
Bei einem feinen Abendessen ist ein schön gedeckter Tisch selbstverständlich. Legt man auf eine elegante Tischgestaltung Wert, sind Stoffservietten unverzichtbar. Zu besonderen Anlässen wird gerne edler Damast gewählt, ansonsten sind Servietten aus Baumwolle oder Mischfasern üblich. Leinenservietten bekommen durch das Stärken besonders guten Stand, was ein wirkungsvolles Falten erleichtert.
Dekoratives Falten
Das Falten von Servietten ist eine Kunstform. Wer sie beherrscht, kann seine Gäste zu Tisch mit ganz besonderen Formen verzaubern. Servietten in Lilienform, als Stern oder elegante Schraube erfordern schon etwas Geschick, sind aber ein beeindruckender Blickfang auf der festlichen Tafel.
Doch auch leichtere Formen, wie beispielsweise der klassische Tafelspitz, wirken sehr dekorativ.
Eine einfache Alternative sind Serviettenringe. Es gibt sie aus verschiedenen Materialien und in unzähligen Designs, die ganz nach Geschmack und passend zum Tischschmuck gewählt werden können.
Wer keine Serviettenringe zur Hand hat, greift möglicherweise zu einer hübschen Knoten aus Samt oder Satin. Auch sie kann eine Serviette elegant in Szene setzen.
Stoffservietten gibt es in nahezu allen Farben, die sich immer stilecht und geschmackvoll einsetzen lassen.
Die Stoffserviette im Alltag
Zu besonderen Anlässen darf es also etwas eleganter zugehen. Dennoch ist fraglich, ob man sich nicht auch im Alltag ein wenig Luxus gönnen sollte. Ein gutes Essen wird nur durch eine gepflegte Tischkultur angemessen gewürdigt. Wer sich Zeit für das Essen nimmt, und es mit der nötigen Aufmerksamkeit versieht, hat mehr davon und kann es genießen.
Nicht zuletzt findet ein Großteil der familiären Kommunikation bei Tisch statt, da alle beisammen sitzen. An einem schön gedeckten Tisch, der Gemütlichkeit und Ruhe ausstrahlt, nimmt man sich gerne mehr Zeit für Speisen und Unterhaltung, als an einem Tisch, der auf eine schnelle Essensabwicklung ausgelegt ist.
Abschließend sollte man auch noch die Vorteile für die Umwelt bedenken. Stoffservietten können gewaschen werden und produzieren keinen Müll, der vermeidbar wäre. Es gibt also gute Gründe, auf die Papierserviette zu verzichten.
Anleitungen zum Falten von Stoffservietten
Wir haben für euch die bekanntesten Serviettentechnik-Formen in einer Schritt für Schritt-Anleitung und einer Video-Anleitung zusammengestellt:
Bewertung: Ø 4,3 (13 Stimmen)
User Kommentare
Auf einem schön gedeckten Tisch darf bei uns eine Stoffserviette nicht fehlen. Besonders gut gefällt mit der Tafelspitz oder das Segelschiff.
Auf Kommentar antworten