Aperol-Paloma, der neue erfrischende Cocktail des Jahres

Der Aperol-Paloma zählt zu den neuen erfrischenden Trendgetränken wie der Zitronen-Ingwer-Spritz, doch ist er durch den darin enthaltenen Tequila etwas stärker. Wir sind gespannt, ob er den Aperol-Spritz als beliebtestes Mixgetränk ersetzen wird.

Aperol-Paloma, der neue erfrischende Cocktail des Jahres Der Aperol-Paloma ist einer der neuen erfrischenden Cocktails des Jahres. (Foto by: arvydele.gmail.com / depositphotos.com)

Ursprünglich kommt der Aperol-Paloma aus Mexico und wird auch "Lazy Man's Magarita" genannt.

Sicherlich gibt es viele Erfrischungsgetränke mit Kultcharakter. Ob Hugo, Lillet Wild Berry oder eben der bereits 1919 erfundene Aperol Spritz, welcher bisher unangefochten an der Spitze der beliebtesten Mixgetränke stand.

Doch heuer könnte die bisherige Nummer eins an Beliebtheit einbüßen, denn ein neuer Trendcocktail ist auf dem Vormarsch: der Aperol-Paloma.

Was versteht man unter einem Aperol-Paloma?

Um einen Aperol-Paloma zu erhalten wird Tequila mit Orangenlikör gemixt, anstatt wie beim Aperol Spritz Mineralwasser und Prosecco.

Das macht den Aperol-Paloma nicht nur zu einem etwas stärkeren Aperol-Getränk sondern verleiht ihm auch einen intensiveren Geschmack.

Um eine noch erfrischendere fruchtigere Note zu erhalten, werden im Anschluss noch Grapefruitsaft und Limettensaft hinzu gemixt.

Um den Trendcocktail bestmöglich abzurunden sollten unbedingt noch Eiswürfel hinzugegeben werden.

Welche Zutaten benötige ich zum Selbermachen?

Aperol-Paloma, der neue erfrischende Cocktail des Jahres Gut gekühlt ist ein erfrischendes Glas Aperol-Paloma ein Genuß. (Foto by: lma_dp / depositphotos.com)

Das neue Trendgetränk benötigt nur wenige Zutaten:

  1. Tequila
  2. Grapefruitsaft
  3. Orangenlikör
  4. Aperol
  5. Limettensaft
  6. Eiswürfel

Welches Glas verwendet man?

Da der Drink auch bei hohen Temperaturen schön kühl bleiben soll, empfiehlt sich ein kleineres, bauchiges Saftglas mit dickem Boden.

Natürlich kann auch ein Weinglas zum Servieren verwendet werden.

Welche Utensilien benötigt man zum Mixen?

Um einen Cocktail selbst zu mixen wird ein Shaker, ein Cocktailmesser, ein Sieb und ein Rührer benötigt.

Das Zubehör ist im besten Fall aus Edelstahl, somit hat man besonders lange Freude am Mixen von Cocktails.

Wie bereitet man einen Aperol-Paloma zu?

Aperol-Paloma, der neue erfrischende Cocktail des Jahres Foto Gutekueche.at

Für ein Glas Aperol-Paloma benötigt man:

  • Tequila
  • Grapefruitsaft
  • Orangenlikör
  • Apero
  • Limettensaft
  • Eiswürfel und
  • Limettenscheiben zum Dekorieren
  1. Zuerst wird der Cocktailshaker ungefähr bis zur Hälfte mit Eiswürfeln gefüllt.
  2. Danach kommen Tequila, Grapefruitsaft, Aperol und Orangenlikör hinzu.
  3. Im nächsten Schritt wird der Deckel darauf gesetzt und alles ungefähr 15 bis 20 Sekunden gut geschüttelt.
  4. Wichtig ist, dass der Cocktail richtig schön eisgekühlt ist.
  5. Nun Eiswürfel in ein Ballonglas geben und den Cocktail über einem Cocktailsieb durchsieben.
  6. Zuletzt den Aperol-Paloma mit Limettenscheiben garnieren und gekühlt den Gästen reichen.

Wem das Getränk zu intensiv oder etwas zu stark ist, der kann mit wenigen Veränderungen in der Zutatenliste das Getränk an seinen Geschmack individuell anpassen.

Zum Beispiel kann Mineralwasser hinzugegeben werden um den Cocktail ein bisschen zu strecken.

Natürlich können auch die Mengen in der Zutatenliste verändert werden.

Einfach ein bisschen weniger Tequila verwenden und dafür mehr Grapefruitsaft hinzugeben.

Falsch machen kann man nichts. Einfach abschmecken und individuell nach den eigenen Wünschen anpassen.

Gibt es auch eine alkoholfreie Variante?

Um eine alkoholfreie Variante zu kreieren kann man statt Tequila den Agave Blanco verwenden.

Dieser ist reich an Aromen von Zitrusfrüchten. Auch der Geschmack von gerösteter Agave und pfeffrigen Gewürzen, sorgt für einen ausgezeichneten Abgang.

Agave Blanco ist die alkoholfreie Alternative zum Tequila und eignet sich bestens zum Mischen eines alkoholfreien Aperol-Paloma oder auch einer Margarita.

Beachtenswertes & Dekoration

Aperol-Paloma, der neue erfrischende Cocktail des Jahres Wird der Aperol-Paloma den Aperol-Spritz von seinem Spitzenreiter-Platz vertreiben? (Foto by: bhofack2 / depositphotos.com)

Ein paar Punkte sind zu beachten, damit der Aperol-Paloma gut gelingt:

  • Die verwendeten Getränke sollten immer alle gut gekühlt sein.
  • Man sollte nicht an Eiswürfeln sparen
  • Am Besten verwendet man eine frische Bio-Limette

Fazit

Der Aperol-Paloma ist dem Aperol Spritz zwar ähnlich, wird seinem Bruder jedoch vermutlich nicht den Rang ablaufen, da es genug Unterschiede zwischen den beiden Cocktail-Varianten gibt.

Eher wird der Aperol-Paloma neue Liebhaber finden, die den einzigartigen fruchtigen und etwas intensiveren Geschmack eines Aperitifs besonders mögen.


Bewertung: Ø 1,0 (1 Stimme)

User Kommentare

Maarja

Ich werde mal nach diesem „Agave Blanco“ Ausschau halten, der interessiert mich sehr. Vielen Dank für die Anregung!

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Dieser Cocktail besteht aus lauter sehr guten Zutaten, den werde ich mixen. Interessant auch Agave Blanco als alkoholfreie Variante eines Tequila.

Auf Kommentar antworten

Ullis

Ausprobieren kann ich den schon mal, wenn ich mal die Gelegenheit bekomme. Ich habe keinen Orangenlikör und möchte mir auch keinen kaufen. Kann mir aber vorstellen, das diese Mischung eine „Steigerung“ zu dem herkömmlichen Aperol ist.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich bin immer offen für neue Getränke. Dieses Getränke werde ich ausprobieren, auch die alkoholfreie Variante mit Agave Blanco.

Auf Kommentar antworten

Smiley

Den klassischen Aperol trinke ich sehr gerne. Und so habe ich den Aperol-Paloma auch ausprobiert. Er ist um einiges stärker.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

In einem Lokal habe ich die alkoholfreie Variante vom Aperol entdeckt. Da werde ich mal nach den Zutaten fragen.

Auf Kommentar antworten