Apfel-Birnensaft Gin-Cocktail
Der Apfel-Birnensaft Gin-Cocktail passt nicht nur geschmacklich perfekt in den Spätsommer, sondern es können bei der Zubereitung regionale Produkte frisch verwendet und gleich genossen werden. Der Cocktail ist schnell zubereitet und schmeckt herrlich fruchtig und frisch.
Eisgekühlte Cocktails sind der Inbegriff für die sommerliche Jahreszeit.
Glücklicherweise werden sie auch außerhalb der Saison von Mai bis September gerne zubereitet und getrunken.
Der Apfel-Birnensaft Gin-Cocktail schmeckt wunderbar fruchtig und frisch.
Was ist ein Apfel-Birnensaft Gin-Cocktail?
Der Apfel-Birnensaft Gin-Cocktail ist ein beliebter Cocktail, der sich ohne großen Aufwand in vorgekühlte Gläser füllen lässt.
Seine Grundzutaten sind namensgebend: Er enthält Apfelsaft, Birnensaft und Gin.
Durch die Verwendung von Tonic Water erinnert der Cocktail an seinen direkten Verwandten, den bekannten Gin Tonic.
Im Gegensatz zu dieser Sorte schmeckt der Apfel-Birnensaft Gin-Cocktail fruchtreicher.
Welche Zutaten benötige ich für einen Apfel-Birnensaft Gin-Cocktail?
Diese Zutaten werden für die Zubereitung des köstlichen Cocktails benötigt:
- Apfel mit fester Schale
- Apfel- und Birnensaft
- Gin
- Rohrzucker
- Tonic Water
- Eiswürfel
- Thymiansträußchen und Zucker zum Dekorieren des Glasrandes (optional)
Welches Glas verwendet man für einen Apfel-Birnensaft Gin-Cocktail?
Für den Cocktail sollte man zum klassischen Cocktailglas greifen.
Welche Utensilien benötige ich zum Mixen?
Mit diesem Zubehör gelingt das Mixen auf Anhieb:
- Cocktailglas
- Eiswürfel (ersatzweise zerstoßenes Eis)
- Löffel und Messbecher für die Dosierung von Flüssigkeiten
- Cocktailshaker
- Schälmesser für die Apfelschale
Wie mixe ich einen Apfel-Birnensaft Gin-Cocktail
- Apfel unter fließendem Wasser abspülen und von seiner Schale befreien.
- Thymiansträußchen abspülen. Auf einem Geschirrtuch abtropfen lassen.
- Eiswürfel in das Cocktailglas geben.
- Gin, Zucker, Birnen- und Apfelsaft mixen.
- Cocktail in das Glas geben.
- Tonic Water hinzufügen.
- Den fertigen Apfel-Birnensaft Gin-Cocktail mit Thymian und Apfelschale dekorieren.
- Rezept: Apfel-Birnen-Saft Gin Cocktail
Welche Varianten gibt es?
- Die alkoholfreie Variante kommt ohne Gin aus. Er wird durch das sprudelnde Tonic Water ersetzt.
- Bei dem Apfel-Birnensaft Vodka-Cocktail wird anstelle von Gin russischer oder polnischer Vodka verwendet.
- Der exotische Ananassaft-Rum-Cocktail mutet karibisch an. Mit Amaretto veredelt, präsentiert er sich von seiner italienischen Seite.
- Anstelle von Birnen- und Apfelsaft eignet sich Saft aus Orangen, den man selber zubereiten kann.
Beachtenswertes und Dekoration
- Bei den Zutaten ist auf biologisch produzierte Ware zu achten. Dieser Hinweis gilt vor allem für den Apfel. Seine Schale wird als Dekoration verwendet. Deshalb muss sie frei von Pestiziden sein.
- Wer seine Zutaten bei regionalen Anbietern oder im Bioladen kauft, handelt besonders nachhaltig.
- Die Dekoration kann essbar sein (Zuckerrand, Thymianzweige, Apfelschale) oder einem rein ästhetischen Zweck dienen (Papierschirmchen, Strohhalm aus Glas oder Metall).
- Wer kein Tonic Water im Haus hat, greift zu Tafelwasser.
- Wenn nicht essbare Deko verwendet wird, sind Alternativen aus ressourcenschonenden Rohstoffen wie Papier, Holz oder Bambus empfehlenswert. Auf diese Weise wird der Plastikverbrauch verringert. Dieser bewusste Konsum ist ein Pluspunkt für die Umwelt.
Fazit
Der frische Apfel-Birnensaft Gin-Cocktail ist nicht nur eine Mischung aus verschiedenen Zutaten, sondern ein Beitrag zur umweltbewussten Nachhaltigkeit.
Als Zutaten sollten nur regionale oder ökologische Produkte verwendet werden.
Sie schmecken naturbelassen und enthalten keinerlei gesundheitsschädliche Stoffe wie chemisches Pflanzengift.
Das Umweltbewusstsein geht über die Zubereitung hinaus.
Dekoration aus biologischen Lebensmitteln kann bedenkenlos gegessen werden, nachdem man das Cocktailglas geleert hat.
Strohhalme gehören zur Kunst des Garnierens dazu. Sie sollten aus abbaubaren Materialien wie Papier bestehen. Strohhalme aus Metall oder Glas sind wiederverwendbar, leicht zu reinigen und im Glas schön anzusehen.
Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)
User Kommentare
Man kann schon die verschiedenen Obstsäfte vermischen und durch Zugabe von Gin "aufbessern". Ist dann aber nichts mehr für den Durst.
Auf Kommentar antworten
Klingt interessant und nachdem wir derzeit frischen Apfel- und Birnensaft aus heuriger Ernte haben, welche ich am Nachmittag gleich mal probieren.
Auf Kommentar antworten
Apfel- Birnensaft mit Tonic Water und Gin zu vermischen macht mich neugierig. Das sind alles Zutaten, die ich gerne mag.
Auf Kommentar antworten
Passt jetzt genau n den beginnenden Spätsommer. Ich werde diesen Drink im September zu einer Geburtstagsfeier ausprobieren, passend zur Jahreszeit.
Auf Kommentar antworten