Haushaltsbatterie ausgelaufen - Gerät danach richtig reinigen
Wenn eine Batterie in einem Gerät ausläuft, ist das ärgerlich. Einige Tipps helfen dabei, die Batteriesäure gefahrlos zu entfernen und das Gerät wieder zum Laufen zu bringen.
Haushaltsbatterie ausgelaufen: Das ist zu tun
Kaum ein Gerät kommt heute noch ohne Batterien aus.
Das Risiko, dass eine solche einmal ausläuft, ist also groß.
Problematisch ist das allerdings nicht, denn typische Inhaltsstoffe wie Ammoniumchlorid und Kaliumcarbonat bergen kaum gesundheitliche Risiken, solange es man sich nicht in die Augen wischt oder einnimmt.
Trotzdem sollte man sich nach dem Kontakt mit der ausgelaufenen Batterie gründlich die Hände waschen.
Zudem ist es nicht schwierig, die Geräte von der Batterieflüssigkeit zu befreien:
- Auch wenn die ausgelaufene Haushaltsbatterie recht ungefährlich ist, sollte man zum eigenen Schutz Handschuhe tragen.
- Danach reicht es aus, das Batteriefach mit einem feuchten Tuch auszuwischen.
- Sollte die Batterieflüssigkeit die Kontakte berühren, kann man die Kruste mit einem spitzen Gegenstand grob reinigen.
- Danach sollte man die Kontakte mit Essig und Wasser (oder Alkohol oder Alkohol-Reiniger) vermischt, mit einem Wattestäbchen behandeln, ein paar Minuten einwirken lassen und dann mit einem feuchten Tuch abwischen.
- Auch mit Zitronensaft kann man Ablagerungen an den Kontakten schonend und dennoch schnell reinigen.
Wenn die Batterieflüssigkeit bereits durch das Gehäuse in das Gerät gedrungen ist, sollte man das Gerät entsorgen oder von einem Fachmann begutachten lassen.
Tipps um das Auslaufen zu verhindern
Die Reinigung des Batteriefachs ist also kein großes Problem.
Dennoch ist es immer besser, ein Auslaufen von vornherein zu verhindern.
- Das gelingt, indem Geräte, die nur selten genutzt werden, ohne Batterien gelagert werden.
- Die Batterien werden idealerweise an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt, denn dort halten sie deutlich länger als in warmen Räumen.
- Wenn Sie ein Gerät länger nicht benutzen, entfernen Sie die Batterien oder kleben Sie die Kontakte ab.
Sollten die Batterien trotz aller Maßnahmen einmal auslaufen und das Gerät beschädigen, kann es sinnvoll sein, sich an einen Fachmann zu wenden.
Gerade, wenn spezielle Akkus auslaufen, empfiehlt es sich, die Finger von der Batterieflüssigkeit zu lassen, da unter Umständen giftige oder entzündliche Stoffe austreten können.
Ob nun eine Batterie ausgelaufen ist oder nicht, sie dürfen nicht in den Hausmüll bzw. Restmüll, sondern müssen in Sammelstellen abgegeben werden.
Oft findet man auch bei diversen Elektro- oder Supermärkten, solche Batteriesammelboxen.
Bewertung: Ø 4,3 (525 Stimmen)
User Kommentare
Danke für den interessanten Artikel. Das wusste ich alles so nicht. Aber natürlich kommen alle Batterien zur Sammelstelle
Auf Kommentar antworten