Die beliebtesten Restaurants der Alpenrepublik
Wer lukullische Freuden auf höchstem Niveau sucht, findet Sie hier bei uns. Wir haben mal die beliebtesten österreichischen Restaurants recherchiert und mussten feststellen von Zutaten, Zubereitung, Geschmack und Service stimmt hierbei absolut alles. Man merkt die Leidenschaft und Freude am Tun.
Österreichs hohe Restaurant-Kultur wurde entscheidend von den großen Traditionen der Alpenrepublik geprägt. Denn während andere Weltreiche Kriege führten, verfolgte Österreich seine Heiratspolitik und wurde zur bunten Ländersammlung. Kulinarische Einflüsse wie ungarische Rustikalität, balkanischer Reiz, tschechische Solidität und nicht zuletzt italienische Raffinesse ergänzten die österreichische Küche auf das Appetitlichste. Dazu kam die sprichwörtliche Gastfreundschaft der Österreicher – und so ist es nicht verwunderlich, dass namhafte österreichische Restaurants überall eine großartige Reputation genießen.
Die beliebtesten Restaurants Österreichs
Döllerer
Inh.: Familie Döller, 5440 Golling, Am Marktplatz 56
Geöffnet: Di-Do 18-21, Fr-Sa 12-13.30 und 17.30-21.30 Uhr
Der Küche des Hauses ist die große Begeisterung für die spannendsten Trends zwischen Fernost, Spanien und Skandinavien anzumerken. Daraus entstand die "Cuisine Alpine", die von delikaten Amuse gueules über alpine Miso-Suppe, Salzburger Kaviar, Gänseleber mit Ribisel und Petersil bis zu Tauernlamm mit geräucherter Sauce béarnaise und wahrhafte Traumdesserts reicht und ebenso wie die umfängliche Weinkarte keine Wünsche offen lässt. Das angeschlossene Hotel ist großartiger Ausgangspunkt für herrliche Wandermöglichkeiten.
Alexander
Inh.: Familie Fankhauser, 6264 Fügenberg, Hochfügen 34
Geöffnet: Do-So ab 18.30-21 Uhr
Das Restaurant liegt auf 1 500 m Höhe in herrlicher Natur. Die Küche des Hauses macht großartige Offerten wie karamellisierte Melonen mit Vulcanoschinken, Knödel mit fein-flüssiger Eierspeise und weißen Trüffeln, Hummer und Steinbutt sowie viele regionale Highlights. Serviert werden Zillertaler Ofenleber, Schlutzkrapfen in einer wunderbaren Kombination mit Räucheraal, Lammbeuschel mit Fourme d'Ambert (!) oder ein Kalbskopf (selbstverständlich im Haus fabriziert) mit einem mit Perigord-Trüffel veredeltem Erdäpfelpüree. Danach schickt die Patisserie Salzburger Nockerln en miniature mit einem guten Creme-Eis. Die Hotelzimmer sind geschmackvolle Refugien abseits des Massentourismus.
Steirereck im Stadtpark
Inh.: Familie Reitbauer, 1030 Wien, Am Heumarkt 2a
Geöffnet: Mo-Fr 11.30-14.30 und ab 18.30 Uhr
Gerade erst neu designtes Restaurant am Wiener Stadtpark mit großartiger Küche: Gepresster Wildschweinkopf mit leicht bitterem Radicchio, süßlich fermentierten Karotten, Ananas und Buchweizen, in Kokosmilch gegarten Waller und gebratene Taube mit Petersil, Hirse, Sesam und Amaranth sind Beispiele für die modernen Intensionen im Steiereck. Eine junge Servicemannschaft und der kenntnisreiche Sommelier des Restaurants verwöhnen die Gäste auf das Vortrefflichste.
Simon Taxacher
Inh.: Simon Taxacher, 6365 Kirchberg, Aschauer Straße 46
Geöffnet: Do-Mo 19-20.45, Sa, So mittags bis 13 Uhr
Die Küche unter Chef Simon Taxacher steht für einzigartige Delikatesse und unbeirrbare Detailverliebtheit. Gänseleber und Taubenbrust zur Creme aus Perigordtrüffeln, Huchen mit Petersil, Sauerklee und Hagebuttensoße, prächtige Desserts und zu allen Köstlichkeiten die passenden Weine vom Elsass über die Mosel bis zur südlichen Steiermark.
Obauer
Inh.: Karl und Rudolf Obauer, 5450 Werfen, Markt 46
Geöffnet: variabel
Das Obauer an der Spitze ist etwas anders – Schema F ist hier verpönt. Gerade deshalb verzaubern eine kleine Hühnersuppe, Kalbsnieren mit Datteln und Sardellen, ein Carpaccio von der Gams oder Taube mit eingelegten Flechten, Berberitzen und kalorienreichem Spargelpudding alle Gäste im Handumdrehen.
Die Zimmer des einzigartigen Hotelrestaurants sind ebenso einmalig und prädestiniert, besonders gut zu schlafen – und das Obauer-Frühstück ist dann ein Feuerwerk am Morgen.
Das sind österreichische Restaurants mit historischem Charme, die moderne Details am Teller präsentiern und dabei die traditionellen und klassischen Speisen nicht vergessen.
Bewertung: Ø 3,5 (26 Stimmen)
User Kommentare