10 No-Gos bei einem Restaurantbesuch

Gerade nach der Arbeit, wenn wir lieber kürzer als länger in der Küche stehen, ist ein Restaurantbesuch eine willkommene Abwechslung. Exzellentes Essen, interessante Gespräche und tolles Ambiente. Immer vorausgesetzt, dass man diverse Benimmregeln bei einem Restaurantbesuch einhält.

10 No-Gos bei einem Restaurantbesuch Gewisse Benimmregeln muss man auch in einem Restaurant einhalten. (Foto by: jolopes / Depositphoto.xom)

Früher fragte Martin Luther: „Warum rülpset und furzet Ihr nicht, hat es Euch nicht geschmecket?“. Damals gehörten diese Gesten anscheinend zum Guten Ton und ließen erkennen, dass es den Gästen geschmeckt hat. Heutzutage sind solche Sitten eher verpönt und sollten besser vermieden werden. Nachfolgend werden zehn No-Go´s bei einem Restaurantbesuch beschrieben.

1. Zu locker kleiden

Auch wenn der Jogging-Anzug bequem ist, eignet er sich weniger für einen gemütlichen Abend in dem Lieblingsrestaurant. Genauso wenig sind zu knappe Kleider angebracht, die alle Blicke auf sich ziehen.

2. Zu laute Gespräche

Wenn im ganzen Lokal zu hören ist, dass die Tante eine neue Katze gekauft hat, ist die Gesprächslautstärke eindeutig zu laut.

Insbesondere die direkten Tischnachbarn sind davon sicherlich genervt. Auch nicht angebracht ist sehr lautes Gelächter, das die Gespräche der anderen Besucher des Restaurants stören würde.

3. Fehlende Tischmanieren

Zu den ganz großen „No-Gos“ in einem Lokal gehören fehlende Tischmanieren, wie zum Beispiel:

  •     lautes Schmatzen
  •     ausspucken von Essensresten
  •     mit offenem Mund kauen
  •     das Messer ablecken
  •     den Teller ablecken

4. Am Buffet drängeln

Bei vielen Menschen kommt an einem Buffet der steinzeitliche Futterneid durch. Der Unterschied zu damals ist aber, dass ausreichend Lebensmittel da sind.

Das heißt, es muss nicht gedrängelt werden, um etwas abzubekommen. Und auch die Teller müssen nicht übermäßig beladen werden.

5. Smartphone nutzen

10 No-Gos bei einem Restaurantbesuch Foto ikostudio / depositphotos.com

An der Eingangstür eines Lokals werden die Gäste nicht wie zum Beispiel in einem Kino aufgefordert, das Handy auszuschalten.

Dennoch ist es sehr unhöflich, ständig das Smartphone in der Hand zu haben. Und wenn dann doch einmal telefoniert werden muss, sollte leise und dezent gesprochen werden.

6. Vernebeln verboten

In den meisten Restaurants herrscht heutzutage striktes Rauchverbot. Aber auch wenn es einen separaten Raum gibt, indem die Glimmstängel erlaubt sind, ist es respektlos, die anderen Gäste vollzuqualmen. Insbesondere dann, wenn diese noch essen.

7. Übertriebenes „Ich-Denken“

Auch wenn der Kunde König ist, sollte er dies nicht zu sehr ausnutzen. Das Servicepersonal wird keinesfalls herablassend behandelt und dem Koch nicht ausgerichtet, wie er seine Speisen verfeinern kann.

8. Meckern bei Rechnung

Auch nicht angebracht ist es, mit dem Servicepersonal über die Höhe der Rechnung zu diskutieren. Wenn Trinkgeld gegeben wird, sollten es nicht einzelne Centstücke sein, da auch dies respektlos wirkt.

Grundsätzlich macht es Sinn, sich im Vorfeld über die Preise des Restaurants zu informieren.

9. Der Hund bleibt zu Hause

10 No-Gos bei einem Restaurantbesuch Foto Chalabala / depositphotos.com

Auch wenn der beste Freund des Menschen überall dabei sein will, gibt es einige Lokalitäten, in denen er nicht gerne gesehen ist. Auch viele Gastronomen erlauben es nicht, dass Vierbeiner seine Räume betreten.

Denn nicht jeder Hund verhält sich ruhig und bleibt unter dem Tisch liegen. Eventuell kommt es sogar zu Streit zwischen verschiedenen Tieren, was dann die anderen Besucher stören könnte.

10. Zu traute Zweisamkeit

Häufig ist von Erlebnisgastronomie zu hören. Damit sind aber nur kulinarische und keineswegs erotische Abenteuer gemeint.

Das heißt, dass in einem Restaurant auf intensive Küsse und erst recht auf sexuelle Berührungen verzichtet werden sollte.


Bewertung: Ø 4,2 (54 Stimmen)

User Kommentare

MaryLou

Diese Regeln sollten sich so einige durchlesen. Besonders schlimm finde ich die vollgeladenen Teller beim Buffet, nur weil man Angst hat nichts mehr zu bekommen, aber dann die halben Sachen stehen lassen geht gar nicht.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich finde auch, dass man Kindern schon sehr früh den Umgang mit Messer und Gabel beibringen könnte und sollte.

Auf Kommentar antworten

Martina1988

Man möchte meinen, dass diese Regeln bekannt sind. Ich bin immer wieder schockiert, wie sich Gäste im Restaurant benehmen.

Auf Kommentar antworten

gabija

Na ja, eigentlich ist es selbstverständlich... Man lernt schon in der frühesten Kindheit, wie man sich benimmt.

Auf Kommentar antworten

puersti

Das möchte man meinen. Wenn man heute Familien mit Kindern beobachtet, gibt es leider sehr viele, die ihren Kindern keine Grenzen zeige. Die dürfen auf Bänke mit Schuhen steigen. Laufen mit Essen herum, anstatt bei Tisch zu sitzen, mit einem eigenen Teller.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ich gehe am liebsten in Restaurants mit einer großen Terrasse oder einem gemütlichen Gastgarten. Allerdings sollte da kein Kinderspielplatz zum Restaurant gehören. Viele Eltern sind nämlich froh wenn die Kinder so schnell wie möglich den Tisch verlassen und herumlaufen.

Auf Kommentar antworten

Peloching

Diese Regeln sollten generell als guter Umgang gewertet werden und nicht nur als Restaurantregeln. Vor allem das Handy sollte öfters verschwinden um ungestört Konversation führen zu können.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Finde es gut an diese Regeln wieder zu erinnern, es gibt leider viele die sich nicht sehr gerne daran halten.

Auf Kommentar antworten

Farori

Nr. 9. würde ich so nicht unbedingt stehen lassen - gerade hier am Land ist es glücklicherweise in den meisten Lokalen erlaubt, Hunde mitzunehmen, und das Servicepersonal bringt oft auch unaufgefordert eine Wasserschüssel für den Hund. Natürlich muß man den Hund unter Kontrolle haben, sodaß er keine anderen Gäste belästigt, aber das gilt genauso für Kinder. Bitte, gerade im Sommer, nehmt den Hund mit ins Lokal, statt ihn im heissen Auto zu lassen, das kann tödlich enden.

Auf Kommentar antworten

Zwiebel

Punkt 8 finde ich nicht uneingeschränkt richtig. Wenn die Rechnung nicht passt, finde ich es legitim, das zu sagen und auf einer ordnungsgemäßen Korrektur der Rechnung zu bestehen. Es gibt Lokale, da rutscht schon Mal was zusätzlich auf die Karte. Korrelation mit scheinbarer Trunkenheit der Gäste bestimmt nur Zufall...
Wenn die Rechnung einfach hoch ist, aber richtig, sehe ich tatsächlich keinen Grund zu meckern. Man muss sich eben vorher überlegen, ob man in der Lage und Willens ist, den Bestellwunsch zu bezahlen. Das ist aber überall so, nicht nur im Restaurant.

Auf Kommentar antworten

hertak

Zu Punkt 3: Da gebe ich Ihnen vollkommen recht "das Messer ablecken" ist einfach widerlich! Ich warte dann immer darauf, dass sich die Person in die Zunge schneidet, aber noch nie passiert; die Leute haben Übung darin!

Auf Kommentar antworten

Muvimaker

Na ja, sofern nicht gerade ein Steakmesser vorliegt, ist es gar nicht so einfach, sich selbst zu verletzen. Zumindest in einer Pizzeria habe ich bis dato vergeblich nach einem derart scharfen "Werkzeug" gesucht, um das Gericht in einem Zug zu zerteilen...

Auf Kommentar antworten

hertak

Pizzamesser haben eine andere Klinge - man muss die Pizza mehr mit der Messerspitze schneiden. Auch da muss man üben!!

Auf Kommentar antworten

DIELiz

zu 3. das Messer abzulecken und den Teller abzulecken sollte man dann doch den Hunden überlassen ;-) *wegducke* ernsthaft die Tischmanieren so manchen Zeitgenossens sind grauslich bzw. garnicht vorhanden

Auf Kommentar antworten