Sein eigenes Restaurant eröffnen
Gleich mal Vorweg: Ein Gastronomiebetrieb braucht ein gut durchdachtes Konzept, das nötige Kleingeld und eine klare Linie. Bei einer Restaurantführung gibt es unendlich viele Faktoren die man aufeinander abstimmen muss. Von der Mitarbeiterführung, Kalkulation, Einkauf bis hin zur Speisenplanung. Wer das beherrscht hat auf diesem Gebiet bestimmt Erfolg.
Ein eigenes Restaurant eröffnen
Gutes Essen, zufriedene Gäste und eine solide Existenzbegründung - für viele ist die Eröffnung eines eigenen Restaurants ein großer Traum. Zu oft stürzen sich jedoch unerfahrene Gastronomen schlecht vorbereitet in die Essensbranche und scheitern nach weniger Zeit. Denn eines ist klar: Ein Restaurant zu gründen und erfolgreich zu führen ist alles andere als einfach. Mit genug Vorbereitung, Planung und einem gelungenen Konzept sollte man aber eine faire Chance haben.
Die gesetzlichen Voraussetzungen
Bevor man mit der eigentlichen Umsetzung des Restaurants beginnen kann, sollte man die nötige Bürokratie erledigt haben. Um ein Gastgewerbe in Österreich zu eröffnen, muss man neben der Volljährigkeit auch über eine österreichische Staatsbürgerschaft verfügen. Alternativ genügt auch die Zugehörigkeit zu einem EU-Staat oder die Gleichstellung für sonstige Ausländer. Zudem darf man keine persönlichen Ausschlussgründe, wie etwa bestimmte kriminelle Hintergründe, aufweisen. Da das Gastgewerbe ein sogenanntes "reglementiertes Gewerbe" ist, benötigt man, bis auf wenige Ausnahmen, einen Befähigungsnachweis, um ein Restaurant zu eröffnen. Diese kann man durch verschiedene gastronomische und touristische Ausbildungen und Prüfungen erlangen.
Erfüllt man diese Anforderungen, sollte man sich eine Betriebsanlagengenehmigung einholen. So wird dafür gesorgt, dass das Restaurant alle gesetzlichen Bestimmungen erfüllt und nicht später durch Umbaumaßnahmen zur Kasse zwingen muss.
Zuletzt muss man dann nur noch das Gewerbe bei der zuständigen Behörde anmelden. Dann kann der Betrieb des Restaurants bereits beginnen.
Das passende Konzept
Um erfolgreich in die Restaurantbranche einzusteigen, reichen ein Paar Dokumente aber lange nicht aus. Hat man das Vorhaben nämlich nicht genau durchgeplant, steht man schnell vor dem Aus. Um dies zu vermeiden, sollte man schon früh ein Konzept bis ins kleinste Detail ausarbeiten. Man sollte eine finanzielle Rücklage haben, um anfallende Kosten zu decken. Fängt man von null an, so kann man durchaus mit einigen Hunderttausend Euro rechnen. Man sollte auch früh genug nach genügend qualifiziertem Personal suchen und mit etwas Marketing auf das Restaurant aufmerksam machen. Auch eine Versicherung gegen eventuelle Schäden ist meistens sehr sinnvoll.
Fast wichtiger als das ist aber das Konzept des Restaurants selbst. Dazu gehört alles von der Wahl einer passenden Lage bis hin zu der Planung der Einrichtung und des Menüs. Für ein erfolgreiches Restaurant benötigt man etwas, was einen von der Konkurrenz hervorstechen lässt. Man sollte also genau wissen, welches Klientel man ansprechen möchte und wie dies erreicht werden soll.
Sein eigenes Restaurant - das heißt für viele, ganz klar bei einer Linie zu bleiben, mit Zutaten aus der Region zu kochen und ausschließlich Gerichte aufzutischen, die traditionell seit jeher im Umland zubereitet werden. Das wäre mal EIN Konzept, mit dem es funktionieren könnte. Doch es sind noch viele weitere Schritte zu bewältigen.
Es ist ein gutes und vor allem zum Kunden passendes Konzept, was viele erfolgreiche Restaurants von den Gescheiterten unterscheidet.
Fazit
Ein Restaurant zu eröffnen ist keine leichte Aufgabe und mit sehr viel Arbeit verbunden. Ist man jedoch bereit alles genauestens zu planen und hat man ein gewisses Maß an unternehmerisches Geschick, so hat man gute Chancen diesen Traum zu erfüllen.
Bewertung: Ø 2,8 (111 Stimmen)
User Kommentare
Ich bewundere Menschen die selbst ein Restaurant führen, stelle mir das schon sehr schwierig vor und ich denke man braucht dazu viel Energie und Leidenschaft.
Auf Kommentar antworten
Ich stelle mir das wirtgeschäft auch nicht leicht vor. Man muss immer freundlich bleiben auch wenn sie Kunden noch so lästig sind.
Auf Kommentar antworten
Ein eigenes Restaurant zu eröffnen, dazu braucht man viel Idealismus, Ausdauer, Unterstützung jeglicher Art ...Dazu kommt noch der Bürokratismus. Ist auf jeden zu unterstützen.
Auf Kommentar antworten
Jetzt ist sicher kein guter Zeitpunkt um ein Restaurant zu eröffnen. Da gehört schon sehr viel Mut und Grundkapital dazu
Auf Kommentar antworten
Erfolgreich ein Restaurant zu führen, stelle ich mir sehr schwer vor. Ich denke auch, dass es neben der Leidenschaft vor allem sehr viel Energie benötigt.
Auf Kommentar antworten
Ein Restaurant zu eröffnen geht relativ schnell, leider bekommt die Bürokratie aber immer mehr Oberhand. Regeln und Gesetze machen dem Gastronomen das Leben schwer. Und schließlich braucht es noch vorallem sehr gutes Personal! Das ist dann auf jeden Fall schon mal die "halbe Miete"!!!
Auf Kommentar antworten
mein eigenes Restaurant eröffnen- das war mal nen Traum von mir und eiiner meiner Schwestern.. Aber jetzte traue ich mich das nicht mehr. Coronna hat so viele Sachen total verändert. Erstmal lerne ich weiter und dann schauen wir mal
Auf Kommentar antworten
Ich wollte noch nie ein Lokal haben, um so mehr gehen wir jede Woche ins Gasthaus essen, manchmal zum Heurigen im Ort und zwischendurch mal in unser Burgerkaffee.
Auf Kommentar antworten
Ein Restaurant selbst zu haben kann ich mir nicht vorstellen. Ich koche sehr gerne und im Freundeskreis wurde schon öfters mir empfohlen ich sollte ein Lokal eröffnen, aber das bedeutet Schwerarbeit. Da kann man einen Achtstundentag vergessen und wenn am Wochenende die Anderen auf Touren sind, kann man selbst arbeiten. Nichts für mich, da gehört schon viel Idealismus dazu.
Auf Kommentar antworten