Heilfasten nach Buchinger
Nach dem deutschen Arzt, Bestsellerautor und Naturheilkundler Otto Buchinger wurde das erfolgreiche Therapiekonzept benannt. Die spezielle Fastenkur dient der Prävention und bringt den menschlichen Körper in Balance. Darüber hinaus ist es ein guter Einstieg, um Ess- und Lebensgewohnheiten zu verändern.
Die Buchinger-Fastenkur: Ein Trend mit Tradition
- Der Arzt, Naturheilkundler und Bestsellerautor Otto Hermann Ferdinand Buchinger lebte von 1878 bis 1966.
- Nach seinem Medizinstudium machte er als Militärarzt bei der kaiserlichen Marine Karriere. Als er 1917 an Rheuma erkrankt war, quittierte er seinen Dienst und suchte nach neuen Heilmethoden gegen die Erkrankung.
- Im Jahr 1919 startete er einem Selbstversuch. Über die Erlebnisse der erfolgreichen Therapie führte Otto Buchinger Tagebuch und die letzten Worte lauteten: Nach 19 Tagen bin ich dünn und kann alle Gelenke wieder bewegen!
- Nach diesem spektakulären Heilerfolg gründete er 1920 seine erste Heilfastenklinik und weitere folgten.
- Übrigens: Die berühmten Buchinger- Kurkliniken werden in der vierten Generation weitergeführt!
Die Original Buchinger- Heilfasten-Methode
Die Fastenkur basiert auf den drei Säulen Körper, Geist und Seele. In der Regel dauert die ambulante Therapie fünf bis sieben Tage.
Die stationäre Kur kann bis zu vier Wochen dauern. Während der Dauer wird komplett auf feste Nahrung verzichtet.
Erlaubt sind:
- kalorienarmen Gemüsebrühen
- frische Obstsäfte sowie
- kalorien- und koffeinfreie Getränke
Darüber hinaus gehören regelmäßige Bewegung, Ruhephasen und Meditation dazu.
Der Einstieg in die Buchinger Fastentherapie
Mit ein bis zwei Entlastungstagen startet das Heilfasten. Die Fastenden verzichten auf Alkohol, Koffein, Nikotin und reduzieren den Kalorienverbrauch auf 1.000 kcal.
Am letzten Entlastungstag erfolgt die gründliche Darmreinigung mit Glauber- oder Bittersalz.
Die Ernährung während der Fastentage
- morgens 250 ml Tee mit etwas Honig
- mittags 250 ml frisch gepresster Gemüse- oder Obstsaft
- abends 250 ml heiße klare Gemüsesuppe
- pro Tag 2 l kalorienfreie Getränke
Tipp: Bei Magenempfindlichkeit Kamillentee/Fencheltee oder Hafermilch/Magermilch trinken.
Das Buchinger Fastenbrechen
Mit dem sogenannten „Fastenbrechen“ endet die Kur.
Am letzten Tag wird zum Kostaufbau am Mittag ein Apfel sehr langsam verzehrt.
Am Abend folgt eine dicke Gemüse-Kartoffelsuppe. Mit Beginn der anschließenden Aufbautage erhöht sich schrittweise er Kalorienverbrauch:
- 1. Tag 800 kcal,
- 2. Tag 1000 kcal
- 3. Tag 1200 kcal
- 4. Tag 1600 kcal
Vor jeder Heilfastenkur wird ein Gesundheitscheck empfohlen. Menschen mit Vorerkrankungen sollten nur unter ärztlicher Aufsicht bzw. in Fastenklinken kuren.
Vorteile des Heilfastens nach Buchinger
- Mobilisierung der Selbstheilkräfte
- Steigerung des Wohlbefindens
Nachteile des Heilfastens nach Buchinger
- Eintreten einer Fastenkrise
- Kopfschmerzen
- Kreislaufstörungen
- Müdigkeit
Der kleine Fasten-Check
Basenfasten, Intervall oder Mayr-Kur? Es gibt für jeden Fastentyp und jede Erkrankung das passende Konzept. Bitte vorab folgende Dinge klären:
- Welche Therapie ist die Richtige?
- Welcher Kur-Zeitrahmen ist möglich?
- Was ist das Ziel?
Fazit
In Zeiten der Überflussgesellschaft ist die medizinische Buchinger-Heilfasten-Therapie populär geworden.
Klinische Studien dokumentieren die positive Wirkungsweise zum Beispiel wie bei Allergien, Asthma, Neurodermitis oder psychosomatische Störungen.
Des Weiteren führt das Fasten zur Gewichtsabnahme und ist der optimale Einstieg für eine gesunde Ernährungsumstellung.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Eine solche Fastenkur „nach Buchinger“ habe ich öfters gemacht. Es funktioniert gut und die ersten Male ist man sogar etwas euphorisch. Nur Wasser habe ich mehr als 2 Liter getrunken, insgesamt kam ich auf gut 3,5 Liter Flüssigkeit am Tag.
Auf Kommentar antworten