Hildegard von Bingen Fasten

Hildegard von Bingen galt als eine der bedeutensten Frauen des Mittelalters. Mit Naturheilkunde und ausgewogener Ernährung - dem Fasten, zu seelischem und körperlichem Wohlergehen.

Hildegard von Bingen Fasten Foto digieye / Depositphotos.com

  1. Hildegard von Bingen galt als eine der bedeutensten Frauen des Mittelalters. Mit Naturheilkunde und ausgewogener Ernährung kann man zu sich selbst finden.
  2. Das Fasten erweist sich heute noch als beste Grundlage, um im Einklang von Körper, Geist und Seele zu sein. Die Fastenkuren bieten Entschlackung und geistige Einkehr, um neue Energie zu gewinnen.
  3. Um die heilsame Wirkung des Verzichts wusste schon Hildegard von Bingen. Sie erkannte, dass über den freiwilligen Verzicht auch die innere Stimme wieder zu Wort kommen kann und der Geist neue Impulse empfängt.
  4. Es gibt viele Fastenmethoden, die alle mit Reduzierung oder Totalverzicht einhergehen. Heutzutage verzichten wir auf Alkohol, Süßigkeiten, Tabak und tierische Produkte. Ganz im Trend liegen eine längere Abstinenz in Sachen Social Media, Handy, Computernutzung, Autofahren oder Fernsehen.
  5. Hildegard von Bingens Methode geht den bewährten Weg und verbannt während der Fastenzeit allzu üppige leibliche Genüsse.

Hildegard von Bingen Fasten Foto GuteKueche.at

Wann sollte man Hildegard von Bingen Fasten anwenden?

Eine Fastenkur ist nicht an einen fixen Zeitpunkt gebunden. Es hat sich eingebürgert, besonders die 40 Tage zwischen dem Aschermittwoch und Ostern dafür zu nutzen. Darüber hinaus ist der Advent als kleine Fastenzeit bekannt.

Wer sollte Hildegard von Bingen Fasten anwenden?

Fachkundige Unterstützung oder Betreuung ist angeraten. Das gilt vor allem für Menschen mit Vorerkrankungen, Rekonvaleszenten, Schwangere und Jugendliche.

Dauer

Beträgt die Kernzeit der Fastenkur sieben Tage, dann ergibt sich durch die Vorbereitungs- und Aufbautage eine Gesamtdauer von 13 bis 14 Tagen. Wer fit und gesund ist, kann die Dauer der Kur individuell verlängern.

Einzelne Schritte zum Hildegard von Bingen Fasten

  1. Vorbereitung: Für das Fasten benötigt der Körper eine Eingewöhnungsphase. Dazu 3-4 Tage vorher schon leicht verträgliche Speisen zu sich nehmen wie gedünstetes Obst, Gemüse, Suppen und Tees. Verzichten sollte man vor allem auf Milchprodukte, Fleisch, Kaffee und Alkohol.
  2. Darmentleerung: Weiters ist eine Darmentleerung vor dem Beginn des Fastens von nöten. Dazu Ingwergranulat oder Glaubersalz in 250 ml lauwarmen Wasser auflösen und trinken. Oder man entleert den Darm durch einen Einlauf.
  3. Fastenphase 1: Dauer 1 - 2 Tage, hierbei nimmt man nur Dinkelprodukte, Obst, Gemüse, Wasser und Kräuter- und Fencheltee zu sich. Auch beim Hildegard von Bingen Fasten ist die Flüssigkeitszufuhr enorm wichtig!
  4. Fastenphase 2: Dauer 5 Tage, keine feste Nahrung, nur klare Dinkelgemüsesuppe und Fencheltee.

Ernährungsplan

Hildegard von Bingen Fasten Foto igorr1 / Depostiphotos.com

So setzt sich der Ernährungsplan für eine Fastenwoche ohne feste Nahrung zusammen:

  • mittags: Dinkel-Gemüsesuppe und Kräutertee (Fenchel, Salbei, Fastentee)
  • abends: klare Gemüsesuppe und Kräutertee

So setzt sich der Plan für eine Fastenwoche mit Mischkost zusammen:

  • morgens: Dinkelschrot mit Trockenfrüchte in Wasser gekocht
  • mittags: zwei bis drei Teller Gemüsesuppe mit Dinkelgrieß
  • nachmittags: Apfel, Dinkelkekse, Trockenfrüchte
  • abends: ein bis zwei Teller Gemüsesuppe, Dinkelkekse, Trockenfrüchte

Am Ende der Kur folgen drei Aufbautage. Das gelingt am besten mithilfe von Suppen, Obst, Dinkelbrot und dem berühmten Habermus der Hildegard von Bingen.

Vorteile des Hildegard von Bingen Fastens:

  • Entschlackung und Gewichtsverlust
  • Stärkung des Immunsystems
  • Schärfung der Wahrnehmung
  • Lösung von seelischen Blockaden

Nachteile des Hildegard von Bingen Fastens:

  • Kreislaufschwäche bei niedrigem Blutdruck
  • Erhöhtes Kälteempfinden
  • Umstellung der Gewohnheiten kann sich als schwierig erweisen

Tipps

  1. Trinken, trinken, trinken lautet eine eiserne Regel während der Fastenkur. Zwei bis drei Liter Kräutertee und vorzugsweise stilles Wasser pro Tag müssen sein!
  2. Das legendäre Habermus der Hildegard von Bingen aus in Wasser gekochtem Dinkelschrot, mit Apfel, Honig, Zimt, Galgant, Mandelplättchen und Flohsamen ist gesund und kann herkömmliche Müslimischungen dauerhaft ersetzen.
  3. Fasten lässt es sich sehr gut unter Gleichgesinnten. Die begleitenden Aktivitäten an der frischen Luft machen gemeinsam einfach mehr Spaß.
  4. Virtuelle Unterstützung und regen Austausch bieten die sozialen Netzwerke.

Fazit

In einer sich rasant ändernden Welt ist das Konzept der Hildegard von Bingen eine wunderbare Hilfe zur individuellen Erneuerung von Körper und Geist.


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

User Kommentare

martha

Ich habe schon oft Rezepte der Hildegard von Bingen gemacht, jedoch noch nicht eind Fastenkur. Vielen Dank für diesen informativen Artikel.

Auf Kommentar antworten

BELIEBTESTE ARTIKEL