Kaffee - wirklich ein gesunder Genuss?

Dass die Wirkstoffe des schwarzen Goldes umstritten sind, kann in der heutigen Gesellschaft niemand mehr abstreiten. Halten die einen, Kaffeebohnen für das non-plus-ultra zum Munterwerden, werden sie auf der anderen Seite aufgrund ihrer aufputschenden Wirkung verteufelt. Lag Österreich im Jahr 2011 noch an fünfter Stelle, was den Rohkaffeekonsum pro Kopf im europäischen Vergleich betraf, so stieg der Konsum in einem Jahr so deutlich an, dass 2012 Österreich auf dem zweiten Platz des jährlichen Kaffeekonsums mit 9 Kilogramm pro Kopf stand. Nur die Finnen trinken noch mehr des schwarzen Gebräus und schaffen es auf 12 Kilogramm Rohkaffee! Aber wie gesund ist der Genuss von Kaffee wirklich? Lesen Sie im nachstehenden Artikel!

Kaffee - wirklich ein gesunder Genuss? Kaffee gilt schon seit Jahren als Trendgetränk - doch was steckt drin und ist Kaffee gesund? (Foto by: Depositphotos)

Der Weg nach Österreich dauerte

Der Ursprung des Kaffees liegt am afrikanischen Kontinenten, als Herkunftsland wird Äthiopien vermutet. Schon dort entdeckte man die vitalisierende Kraft des Kaffees, doch bis er den Weg nach Österreich fand, dauerte es mehrere hundert Jahre. Erst während der historischen Türkenbelagerung Wiens wurden die ersten Jutesäcke auf österreichischem Boden entdeckt und die Kaffeebohnen mit warmen Wasser aufbereitet.

Dichterischer Genuss

Berühmte Schriftsteller lobten die Kraft, die in den kleinen Kaffeebohnen steckte und wurden die "Kaffeehausbesucher" schlechthin. Wien galt als die Metropole der Kaffeehauskultur, in der Schriftsteller wie Peter Altenberg wunderbare Prosaskizzen schrieben. Kaffee galt im 19 Jh. als "den Geist belebend" und "die Kreativität entfesselnd". Dichter schrieben ganze Gedichte über den Kaffeegeschmack oder den Kaffeegenuss im Allgemeinen.

Von der Historie zum Jetzt

Heute ist der Getränkemarkt voll mit aufputschenden Getränken und Softdrinks, die die Konzentration fördern und den Konsumenten mehr Energie versprechen. Zwischen den Dosengetränken, den chemischen Energy Drinks, gibt es aber nach wie vor den altbewährten Kaffee. Er hat besondere Wirkungen auf den Blutdruck und das Herz- Kreislaufsystem! Viele Menschen befürchten, dass das im Kaffee enthaltene Koffein zu Herz-Kreislaufstörungen oder sogar Herzleiden führt, was aber nicht der Fall ist. Die belebende Wirkung von Koffein (in Maßen) ist sogar nützlich, um einen schwachen Kreislauf wieder in Schwung zu bekommen.

Irrglaube: Kaffee entzieht Wasser

Der Irrglaube, dass Kaffee dem Körper Wasser entzieht, ist weitverbreitet. Generell gilt aber, dass man den Konsum von Kaffee zur täglichen Trinkmenge hinzuzählt. Anders ist es bei Menschen, die selten oder nie Kaffee konsumieren, und sich dann einmal eine Tasse gönnen. Hier wirkt Kaffee wirklich dehydrierend. Wer aber auf eine tägliche Ration von 2 bis 4 Tassen kommt, braucht sich darum keine Sorgen zu machen.

Placebo-Effekt: Wie viel Koffein braucht der menschliche Körper

Bei leidenschaftlichen Kaffeeholics kann es durchaus passieren, dass sie sich an die Menge Koffein in ihrem Organismus gewöhnen. Das kann soweit führen, dass sie durch plötzlichen Koffein-Entzug (ist auch im Cola oder im Eistee enthalten) Symptome wie Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme, Gefühle des Schwindels oder Stimmungsschwankungen bekommen. Das ist aber nur bei Kaffeetrinkern der Fall, die über Jahre hinweg täglich mehr als vier Tassen trinken!

Abschließend ist zusammenfassend zu sagen, dass Kaffee in Maßen durchaus ein gesundes Getränk ist, das chemische Energy-Drinks ersetzen kann!


Bewertung: Ø 3,0 (1 Stimme)

User Kommentare

Pesu07

Nicht nur der Frühstücks- oder der Nachmittagskaffee wird bei uns gerne getrunken, auch koche und backe ich gerne mit Kaffee. Auf ein Tratscherl im Kaffeehaus freue ich mich wieder, wenn der Lockdown wieder vorbei ist.

Auf Kommentar antworten