Was ist die Maische?

Für das Schnapsbrennen wird eine sogenannte Maische benötigt, die im Prinzip aus zerkleinerten, vergorenen Früchten besteht.

Was ist die Maische? Zu Beginn ist noch kein Alkohol in der Maische enthalten. (Foto by: elkor / istock.com)

So wird die Maische gemacht?

  1. Dazu werden von den beliebigen Früchten Stiele und Blätter entfernt, danach die Früchte gewaschen, zerkleinert und entkernt.
  2. Dann kommen die Früchte einen Gärbehälter (mit Ablasshahn und Gärröhrchen).
  3. Nun wird zum Obst Wasser hinzugefügt – ca. 1/3 der Obstmenge.
  4. Jetzt kommt der Zucker hinzu – dieser sollte vorher in ein wenig Wasser aufgelöst werden. Um die benötigte Zuckermenge zu bestimmen muss man den aktuellen Zuckergehalt der Früchte mit Hilfe einer Öchslerwaage messen.
  5. Und zum Schluss kommt noch ein Gärmittel (z.B. Hefe) hinzu.
  6. Jetzt wird der Gärbehälter für rund 2 Wochen verschlossen.

Tipp: Wichtig ist dabei, dass das verwendete Obst von guter Qualität und vollreif ist und keine faulen Stellen aufweist.

Wieviel Triebmittel man in den Gärbehälter gibt, hängt von der Menge der Fruchtmasse als auch vom jeweiligen Triebmittel ab (siehe Packungsanleitung).

Bei der Zuckermenge kann man sich an folgender Auflistung orientieren:

  • 25 Öchsle => 223g Zucker
  • 30 Öchsle => 210g Zucker
  • 35 Öchsle => 197g Zucker
  • 50 Öchsle => 184g Zucker
  • usw.

Nach den 2 Wochen spricht man von der sogenannten Maische, mit der das eigentliche Schnapsbrennen und beginnen kann.

 


Bewertung: Ø 3,9 (88 Stimmen)

User Kommentare

hubsi

Ich war noch nie beim Schnapsbrennen dabei, habe aber schon selbst Gebrannten gekostet. Toll wie Maische hier beschrieben wurde.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Beim Endergebnis merkt man sehr deutlich, welche Sorgfalt bei den Früchten aufgebracht wurde. Das Sortieren kostet Zeit und macht dann auch den Brand teuer.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Mich wundert etwas, dass Zucker in die Maische kommt. Es sollte doch nur der natürliche Fruchtzucker der Früchte von der Hefe in Alkohol umgewandelt werden und nicht der „Industriezucker“.

Auf Kommentar antworten