Was ist die richtige Trinktemperatur beim Schnaps?

Um einen möglichst perfekten Schnaps oder Likör genießen zu können, ist unter anderem die richtige Temperatur des servierten Getränkes von großer Bedeutung.

Was ist die richtige Trinktemperatur beim Schnaps? Sowohl beim Likör als auch beim Schnaps ist die richtige Temperatur wichtig. (Foto by: © mankale / fotolia.com)

Worauf kommt es beim Trinken Schnaps und Likör an:

  • Auf die Qualität, die Rohstoffe und die Herstellung des jeweiligen Getränkes.
  • Auf das richtige Glas, für die Entfaltung der Aromen und des Geschmacks.
  • Auf die richtige Temperatur, diese wirkt sich auf unseren Geschmackssinn aus.

Eine pauschal passende Trink-Temperatur gibt es jedoch nicht, sondern je nach Art und Qualität des Schnapses bzw. des Likörs sollte im Bezug auf die ideale Trinktemperatur differenziert werden.

Was ist die richtige Trinktemperatur beim Schnaps?

Als Faustregel gilt: Je kälter ein Getränk ist, desto weniger schmecken und riechen wir – das gleich gilt auch für Speisen.

Das kühlen von Spirituosen hat aber auch den Sinn, dass man dadurch versucht den Alkohol für den Gaumen abzuschwächen. Das macht vor allem dann Sinn, wenn man minderwertige Spirituosen hat oder Shots (auf Ex) trinkt, wo man nur auf die Wirkung des Alkohols wert legt und weniger auf den Geschmack.

Daher stellt sich die Frage, welche Trinktemperatur Schnäpse und Liköre im Idealfall haben sollten?

Daher haben vor allem Qualität und Geschmacksintensität den Einfluss auf die richtige Trinktemperatur.

  • Vodka, wenig intesive Liköre oder auch Tequlia werden meist kalt (bei 3 bis 8 Grad) getrunken.
  • Teurer Whiskey, edler Rum, alter Cognac oder limitierter Gin sollten im Normalfall Zimmertemperatur von ca. 16 bis 20 Grad haben.
  • Edle Schnaps-Brände sollten zwischen 15-18 Grad haben.
  • Weißer oder aromatisierter Rum sollte zwischen 14 und 18 Grad haben.
  • Die bekannten Raki oder Ouzo werden im Kühlschrank aufbewahrt und auch kühl getrunken.

Um die perfekte Trinktemperatur zu erreichen wird zudem empfohlen, nicht die Flasche an sich zu kühlen oder zu „erwärmen“, sondern nur die Gläser, in denen das alkoholische Getränk dann serviert wird.

Tipp: Liköre sollte man dennoch nicht zu warm lagern, da diese meist weniger Alkohol haben und daher schneller ungenießbar werden können.

Sowohl beim Likör als auch beim Schnaps ist also die richtige Trinktemperatur mit entscheidend für einen perfekten Genuss. Pauschal wird zwar eine Trinktemperatur von 18 Grad empfohlen, jedoch sollten auch Qualität, Aroma und Art des Getränkes beachtet werden, sodass die exakte Gradzahl mitunter etwas variieren kann.


Bewertung: Ø 3,7 (390 Stimmen)

User Kommentare

Katerchen

Bei Obstbränden und beim Whisky gilt für mich, je besser der Schnaps, desto wärmer kann er getrunken werden. Die meisten Brände die ich habe, trinke ich bei Zimmertemperatur.

Auf Kommentar antworten