Polstermöbel richtig reinigen und pflegen

Polstermöbel werden stark beansprucht und benötigen eine regelmäßige, bei Flecken sogar eine spezielle Reinigung. Diese richtet sich nach dem Stoff und nach der Art der Verschmutzung. Mit den folgenden Tipps bekommen Sie Ihre Polster sauber.

Polstermöbel richtig reinigen und pflegen Bei starker Verschmutzung von Polstermöbel muss meist ein Spezialreiniger her. (Foto by: koleg / depositphotos.com)

Allgemeine Reinigung von Polstermöbeln

Eine normale Reinigung der Polstermöbel gelingt mit dem Staubsauger, auch eine weiche Bürste ist hilfreich. Die Flachgewebe saugen Sie mit der Polsterdüse, für ein Florgewebe benötigen Sie weiche Borsten. Alternativ lässt sich Florgewebe mit der Kleiderbürste abbürsten. Dabei arbeiten Sie stets in Strichrichtung. Sie können die Oberfläche nach dem Saugen oder Bürsten mit einem feuchten Tuch abreiben, zur Befeuchtung dient destilliertes, handwarmes Wasser (ca. 30 °C). Bei etwas stärkerer Verschmutzung geben Sie ganz wenig Feinwaschmittel, ein Trocken- oder ein Flüssigshampoo hinzu, das Sie sehr behutsam einreiben und anschließend mit dem Tuch entfernen.

Fleckenbehandlung auf Polstermöbeln

Sollten Flecken auf dem Polster entstanden sein, tupfen Sie die Stelle zunächst vorsichtig mit einem Tuch ab. Anschließend reinigen Sie den Fleck feucht (nicht nass) vom Rand zur Mitte, das Tuch kann etwas Spülmittel enthalten, um das Fett zu lösen. Seife ist stets kontraproduktiv, sie enthält selbst Fette, die in das Polster eindringen. Die Stoffzusammensetzung ist entscheidend bei der Fleckbehandlung, sie findet sich auf einer Karte am Möbelstück. Dort vermerken die Hersteller regelmäßig Pflegehinweise. Vor der Reinigung sollten Sie die Farbechtheit des Polsters an einer nicht sichtbaren Stelle überprüfen. Sehr starke Verschmutzung muss gegebenenfalls ein Fachmann reinigen.


Bewertung: Ø 2,0 (1 Stimme)