Pop-up-Restaurants in Österreich

Pop up Restaurants vereinen Kulinarik und Action an einzigartigen Orten. Sobald man davon erfährt sollte man schnell sein, da sie schon nach ein paar Tagen, Wochen oder Monaten wieder verschwunden sind. Ob Store, Markt oder Restaurant "pop-up" bedeutet kurzfristig und provisorisch, mit tollem Erlebnis.

Pop-up-Restaurants in Österreich Kulinarik und Action an speziellen Orten, dass macht ein Pop up Restaurants aus. (Foto by: AntonioDiaz / fotolia.com)

Illegal sind die Pop-up-Restaurants schon lange nicht mehr. Dennoch gelten sie als Hotspot mit konspirativem Charakter. Das spezielle Ambiente ist Teil der erstklassigen Speiseninszenierung. Genau wie deren temporäre Verfügbarkeit. Die Zahlenmagie im Namen der Lokalität knackt den Code für die Dauer der heißen Show.

Sich immer neu erfinden und durch stetigen Wandel treu bleiben, Gleichgesinnte zu versammeln und tolle Ideen blitzschnell umsetzen, sind die Basis des erfolgreichen Konzepts der Pop-up-Restaurants. Sie öffnen für eine begrenzte Zeit, mitunter als One-day-Restaurant. Rund um das Jahr 2000 begann der Boom und hält bis heute an.

Was macht die Magie von Pop-up-Restaurants aus?

  1. Sie setzen neue Maßstäbe in Sachen regionaler und saisonaler Küche
  2. Sie vereinen die Tugenden der Küchentradition mit modernem Know-how
  3. Sie verknappen ihre Lebensdauer als gastronomische Lokalität bewusst

Wien – Tacos, DJs und Mariachis

Seit dem Frühjahr 2015 hat das „Slow Tacos Bar & Taqueria“ auf dem Gelände des Wiener Donaukanals geöffnet. Zwei Gallionsfiguren des Pop-up-Konzepts führen Regie. Peter Zinter und Brian Patton sammeln rund um den Globus Inspirationen und setzen ihre Ideen konsequent um. Der selbst angelegte Koriandergarten steht für den Gedanken der Selbstversorgung mit Zutaten aus Eigenanbau.

Salzburg – Brandtners Paradoxon

Stefan Brandtner gilt zurecht als die Gastro-Persönlichkeit des Pop-up-Trends. Er lebt die Idee des stetigen Wandels gepaart mit dem Anspruch auf maximalen Geschmack. Ansässig ist Brandtner in der Salzburger Zugallistraße 7. Das dortige Restaurant ist geprägt von wechselndem Interieur und anspruchsvollem Speisenangebot. Schön ist der programmatische Gedanke „ohne roten Faden“ zu agieren. Hinzu kommen Pop-up-Auftritte außerhalb des Stammlokals, über die via Facebook informiert wird.

Weltweit – For one day only!

Seit 2011 hat sich die in Finnland geborene Idee vom weltweiten „Restaurant Day“ etabliert. An diesem Tag kann jeder sein Pop-up-Restaurant öffnen. Das können durchaus auch Bars und Cafés sein. Gestartet ist das Projekt mit 45 Pop-up-Locations und erreichte am 16. Mai 2015 bereits die stattliche Zahl von 2.497 Teilnehmern. Ambitionierte Hobbyköche und Gastgeber melden sich via www.restaurantday.org an und werden zu lokalen Botschaftern. Auf diese Weise verbinden sich das Kreativpotential und das Feedback der Akteure und Gäste vor Ort und bahnen so neuen Ideen den Weg zum Erfolg. Am 16. August 2015 und am 21. November 2015 ist es wieder soweit!


Bewertung: Ø 3,3 (13 Stimmen)

BELIEBTESTE ARTIKEL