Richtige Ernährung ab dem 2. bis 3. Lebensjahr

Ab dem 2. und 3. Lebensjahr dürfen Kinder mitessen und auch schon selbst die ersten Speisen kreieren und in der Küche mithelfen. So lernen sie die ganze Vielfalt und den Geschmack der einzelnen Lebensmittel kennen.

Richtige Ernährung ab dem 2. bis 3. Lebensjahr Fixe Mahlzeiten schaft Struktur, Halt und Ordnung. (Foto by: FamVeldman / Depositphotos.com)

Welche Nahrungsmittel eignen sich für Kleinkinder ab dem 2. und 3. Lebensjahr?

Mit dem 1. Geburtstag erweitert sich Babys Speiseplan deutlich. Kleinkinder können und sollen am Familientisch mitessen und die ganze Vielfalt der Lebensmittel kennenlernen.

Vielfalt und Abwechslung sind die zentralen Schlagworte einer gesunden Ernährung für ein Kleinkind.

Ab dem 1. Geburtstag sollten Kinder daher verschiedenste Produkte und Gerichte aus allen Lebensmittelkategorien probieren.

Dazu gehören:

  1. Obst und Gemüse
  2. Getreide und Erdäpfel
  3. Milch und Milchprodukte
  4. Fisch, Fleisch, Wurst und Eier
  5. Fette und Öle
  6. Nur in geringen Mengen und nicht täglich fette, süße und salzhaltige Lebensmittel

Wichtig: Speisen für Kleinkinder sollten nur wenig gewürzt werden.

Wieviel Obst und Gemüse am Tag?

Experten empfehlen für Kinder wie für Erwachsene 5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag. Im Idealfall können Kleinkinder dreimal täglich bei verschiedenem Gemüse zugreifen und bekommen zweimal Obst serviert.

Als eine Portion gelten dabei circa 50 Gramm Obst oder 90 Gramm Gemüse.

Soll mein Kind frühstücken?

  • Der gemeinsame Start in den Tag füllt die über die Nacht geleerten Energiespeicher auf und spendet damit Kraft für die bevorstehenden Herausforderungen.
  • Kinder, die morgens nichts essen möchten, sollten allerdings nicht dazu gezwungen werden.
  • Lediglich das morgendliche Trinken ist Pflicht.

Muss mein Kind immer zur selben Zeit essen?

  • Ein geregelter Tagesablauf mit Mahlzeiten zum festgelegten Zeitpunkt schafft feste Strukturen, die Kindern Halt und Orientierung bieten.
  • Die Beschränkung auf drei Haupt- und zwei Zwischenmahlzeiten beugt zudem dem nicht nur für die Zähne schädlichen ständigen Naschen zwischendurch vor.
  • Gelegentliche Ausnahmen, beispielsweise am Wochenende, sind jedoch unproblematisch.

Wieviel Kalorien darf mein Kind pro Tag essen?

  • Die Portionsgröße bei den Familienmahlzeiten muss selbstverständlich auf die Körpergröße und den Energiebedarf des Kindes abgestimmt werden.
  • Grundsätzlich sollten Kinder dabei selbst entscheiden dürfen, wie viel sie essen möchten.
  • Ob die alltägliche Kalorienzufuhr den kindlichen Bedürfnissen gerecht wird, lässt sich dann an seiner Gewichtsentwicklung ablesen.
  • Entsprechende Tabellen geben Aufschluss darüber, ob das Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergröße im Rahmen liegt.

Ist Rohkost sinnvoll?

Richtige Ernährung ab dem 2. bis 3. Lebensjahr Rohkost wird von vielen Kindern gerne angenommen, ist gesund und schmeckt. (Foto by: Daxiao_Productions / Depositphotos.com)

  • Rohkost bereichert den Speiseplan, enthält viele wertvolle Vitamine, eignet sich hervorragend für den Verzehr zwischendurch und wird von vielen Kindern gerne angenommen.
  • Um die optimale Verwertung der Nährstoffe im Gemüse zu gewährleisten, sollte es aber nicht ausschließlich in Form von Rohkost auf dem Teller landen.
  • Das in Möhren enthaltene Vitamin A kann etwa nur in Verbindung mit etwas Öl voll verwertet werden.

Ist eine vegetarische oder vegane Ernährung möglich?

Wird der Proteinbedarf eines Kleinkinds gezielt durch geeignete pflanzliche Nahrungsmittel gedeckt, ist eine vegetarische Ernährung nach Ansicht von Experten nicht nur möglich, sondern sogar sehr gesund.

Von einer rein veganen Ernährung wird hingegen abgeraten, da sich der kindliche Nährstoffbedarf mit dieser Ernährungsweise kaum decken lässt.

Wieviel und was soll mein Kind trinken?

Die erforderliche Flüssigkeitsmenge pro Tag hängt von vielen Faktoren wie den aktuellen Temperaturen oder dem Aktivitätslevel des Kindes ab.

Ein Kleinkind sollte jedoch mindestens 6 Portionen täglich trinken. Besonders geeignete Getränke sind Wasser und stark verdünnte Fruchtsäfte.

Tipps und Tricks für die gesunde Ernährung auf einen Blick

  1. Sorgen Sie für Abwechslung auf dem Speiseplan. Die breite Vielfalt des Nahrungsangebots gewährleistet die optimale Versorgung mit Nährstoffen.
  2. Fünf Portionen Obst und Gemüse sowie mindestens 6 Trinkportionen sind ideal.
  3. Regelmäßige Essenszeiten inklusive Frühstück verhindern Konzentrationsprobleme und Kraftlosigkeit.
  4. Die passende Portionsgröße bestimmt Ihr Kind am besten selbst.
  5. Während von einer veganen Ernährung abgeraten wird, ist eine vegetarische Ernährung möglich.

 


Bewertung: Ø 3,0 (7 Stimmen)