Waschmaschine riecht - Tipps gegen den Geruch
Stinken Kleidung und Maschine nach dem Waschen, anstatt wundervoll zu duften? Was Sie gegen eine stinkende Waschmaschine tun können, lesen Sie hier.

Höhere Temperaturen gegen Ihre stinkende Waschmaschine
Vielleicht gehören Sie zu jenen Menschen, die stets wenig Zeit haben und möglichst viel von ihr sparen möchten. Wenn Sie dann Spar-, Kurz- oder Niedrig-Temperatur-Programme beim Waschen Ihrer Wäsche wählen, haben Bakterien beste Chancen, sich in Ihrer Maschine festzusetzen. Dagegen hilft ein einfaches Mittel: Lassen Sie einmal einen 95°-Kochwäsche-Gang laufen. Dies allerdings ohne Kleidung. Die hohen Temperaturen sorgen dafür, dass sich die für den Geruch verantwortlichen Bakterien nicht länger in Ihrer Waschmaschine halten können. Besteht das Problem nach dem Waschgang immer noch, wiederholen Sie den Vorgang. Dies dauert zwar länger und kostet mehr Energie, spart Ihnen im Endeffekt aber mehr Geld, als wenn Sie sich eine neue Waschmaschine kaufen müssten.
Essig - der flexible Helfer
Alternativ können Sie natürlich auch auf Grossmutters Allheilmittel Nummer eins zurückgreifen: Essig. Mit ihm bekommen Sie nicht nur die schlechtesten Gerüche weg. Vielmehr beseitigt Essig auch Kalk und andere Ablagerungen. Nicht selten sind diese dann auch sogar für den unangenehmen Geruch verantwortlich, weil sich Bakterien an den Ablagerungen festsetzen. Sie können den Essig als Weichspüler-Ersatz in die 95°-Leer-Wäsche geben. Dann kombinieren Sie die beiden besten Hausmittel gegen stinkende Waschmaschinen sogar und erhöhen Ihre Chancen signifikant, dass der schlechte Geruch ganz schnell der Vergangenheit angehört. Um in der Zukunft Gestank zu vermeiden, waschen Sie mindestens einmal im Monat mit hohen Temperaturen von 60°. Gerne auch regelmässig einen Leerwaschgang mit 95°.
Bewertung: Ø 3,0 (72 Stimmen)
User Kommentare