Weinregion Bergland
Bergland ist mit einer Rebfläche von ca. 240 Hektar die kleinste Weinanbauregion Österreichs und umfasst die Bundesländer Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg.
In Österreich wird Wein auf 50.000 Hektar angebaut. Die Weinanbaugebiete der fünf österreichischen Bundesländer
- Kärnten
- Oberösterreich
- Salzburg
- Tirol und
- Vorarlberg
werden in der Weinanbauregion Bergland zusammengefasst.
Die westlichen Bundesländer mit ihren etwa 240 Hektar Rebfläche, ist die kleinste Weinbauregion Österreichs. Schon vor Jahrhunderten hatte es in dieser Region große Weingärten gegeben. Nach ihrer Blütezeit im 14. Bis 16. Jahrhundert stand allerdings das Bierbrauen im Fokus, auch klimatische Einflüsse sorgten zeitweise für den Niedergang des Weinbaus in diesem Teil der Alpenrepublik. Heute ist im Bergland längst eine Renaissance des Weinbaus in voller Blüte: Famose Weine kommen von dort, die kraftvoll und elegant zugleich sind.
Die einzelnen Berglandgebiete bzw. Bundesländer
Kärnten
- Kärnten ist seit einigen Jahrzehnten sehr aktiv und Anbauflächen wachsen schnell. Inzwischen hat das Land 170 Hektar Weingärten, die von etwa 90 sehr kleinen und auch größeren Betrieben bewirtschaftet werden.
- Chardonnay, Sauvignon Blanc, Weißburgunder, Traminer und Riesling sind die Hauptsorten. Aber auch Zweigelt und Blauburgunder werden angebaut.
- Die Zentren des Kärntner Weinbaus liegen im Bezirk St. Veit mit dem Längsee und um die Burg Hochosterwitz, im Lavanttal, im Bereich von Feldkirchen und rund um die Stadt Klagenfurt wie z. B. die Seewiese am Wörthersee.
Oberösterreich
- In Oberösterreich war der Weinbau in der Vergangenheit recht weit verbreitet, worauf viele Orts- und Flurnamen in dem Bundesland schließen lassen. Heute werden rund 45 Hektar Weingärten an sonnigen Standorten bewirtschaftet. Diese sind vor allem entlang des Donautales, des Linzer Gaumberges, am Rande des Eferdinger Beckens, im oberösterreichischen Zentralraum, im hügeligen Innviertel und in Lagen des Mühlviertels.
- Es werden Weiß- und Rotweinsorten angebaut. Der Fokus liegt dabei auf Grüner Veltliner, Chardonnay und Weißburgunder bei den Weißweinen sowie Zweigelt, Blauburgunder und Roesler bei den Roten.
Tirol
- In Tirol geht der Weinbau in der Geschichte weit zurück. Das Land litt aber immer unter der Konkurrenz mit Südtirol. Als besonderer Förderer des mittelalterlichen Weinbaus gilt Kaiser Maximilian I. Derzeit wird auf einer Gesamtfläche von etwa 16 Hektar Weinbau betrieben.
- Vor allem im Nebenerwerb oder von Hobbywinzern. In einigen Bezirken des Landes findet man Weingärten. Vor allem an sonnigen Flecken des oberen- und unteren Inntales sowie im Gurgeltal und auch im Zillertal.
- Es werden weiße und rote Rebsorten kultiviert. Teils sind es bekannte Trauben, wie Grüner Veltliner, Weißburgunder, Müller-Thurgau oder Zweigelt, aber auch Neuzüchtungen (PIWI-Sorten), wie Roesler, Solaris und andere.
Vorarlberg
- In Vorarlberg werden verschiedene Rebsorten kultiviert. Die Weine werden teils ab Hof, in regionalen Geschäften und auch online verkauft. Die Weingärten sind an den Seen und Bergen verteilt. Auch in regionalen Heurigen werden Vorarlbergs Weine konsumiert.
- Weinbau gibt es unter anderem in Bregenz, am Fuße des Gebhardsberg, in Röthis ein BIO-zertifiziertes Weingut. Auch im Walgau und in Brand, auf 1.000 Metern Seehöhe, wird Weinbau betrieben.
- Derzeit werden rund 10 Hektar Trauben kultiviert. Es sind die Weißweinsorten Müller-Thurgau, Riesling, Chardonnay, Weißburgunder und Traminer. Blauburgunder, Blaufränkisch und sogar Cabernet Sauvignon sind die Rotweinsorten.
Salzburg
- Salzburg hat von den Gebieten der Weinbauregion Bergland - mit nur rund 7 Hektar - mit Abstand die kleinsten Anbauflächen. Die ersten Weingärten jüngerer Zeit wurden 2001 in Großgmain am Untersberg gepflanzt.
- Das Benediktinerstift Michaelbeuern hat ein Projekt gestartet und einige tausend Rebstöcke gepflanzt. Auf dem Mönchsberg wächst seit 2008 ein Frühroter Veltliner, der aus diesem Weingarten ca. 500 Flaschen erbringt.
- Diese werden zu einem stolzen Preis und zu Gunsten der Salzburger Pfadfinder verkauft. Inzwischen hat auch das Benediktinerstift Michaelbeuern ein Weingartenprojekt gestartet, das 4.000 Rebstöcke umfassen soll.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Das in Kärnten ein wenig Wein angebaut wird habe ich doch mitbekommen. Nur konnte ich mir nicht vorstellen dass es schon so viel ist. Und in Vorarlberg auf 1000m Seehöhe, das ist bemerkenswert. Schönen Dank für den informativen Artikel.
Auf Kommentar antworten
Sehr interessanter Bericht. Ich habe gar nicht gewusst das wir in Oberösterreich Weinbaugebiete haben. Muss ich weiter vertiefen..
Auf Kommentar antworten