Welche Getränke angeboten werden sollten
Bei einem guten Essen sollte man natürlich an erster Stelle durch die eigenen Kochkünste glänzen. Aber auch die richtige Getränkewahl ist sehr wichtig, um den Speisen eine gute Abrundung zu bieten.
Durch die richtige Getränkewahl kann man dem Essen nochmals den gewissen Kick geben und es wird auch bei manchen Getränken besser im Magen verdaut. Dadurch hat man nicht direkt nach dem Essen ein so starkes Völlegefühl und kann mit gutem Gefühl dem nächsten Gang entgegen sehen.
Der Aperitif
Der Aperitif wird aus dem Grund gereicht, damit sich der Magen vor dem Essen etwas weitet. Dadurch kann der Magen mehr Essen aufnehmen, man hat nicht so schnell ein Völlegefühl und kann einem Drei-Gänge-Menü gelassen entgegensehen.
Als Aperitif kann man am besten immer etwas Sprudelndes reichen. Ganz besonders beliebt als Aperitif ist Sekt oder Champagner, aber auch diverse Cocktails oder Campari-Orange sind für einen Aperitif sehr empfehlenswert.
Um auch etwas Alkoholfreies als Aperitif anbieten zu können, empfiehlt sich ein italienischer „Bitterino". Der Geschmack des „Bitterinos" orientiert sich an Campari, ist aber alkoholfrei.
Weitere Möglichkeiten für einen Aperitif:
- Kir Royal
- Sekt mit Orangensaft
- Sherry
- Wermut
- Martini oder Cinzano
- Campari
- Aperol
- alkoholfreie Fruchtsäfte
- Bitter Lemon oder Tonic
Die Getränke für den Hauptgang
In den meisten Fällen wird zu dem Hauptgang immer ein Wein gereicht. Für diejenigen, die keinen Wein mögen sollte man zudem auch ein Bier parat halten.
Wasser gehört grundsätzlich immer bei jedem Gang auf den Tisch, damit man den Geschmack neutralisieren kann und den Geschmack des Essens mehr genießen kann. Generell gilt die Regel, das man zu dunklem Fleisch einen Rotwein serviert und zu hellem Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten einen Weißwein.
Welcher Wein passt zu welcher Speisen?
Getränke zum Dessert und nach dem Essen
Nach dem Hauptgang sind viele Gäste oft schon gut gesättigt. Hier wird mit einem Dessertwein oder etwas „Hochprozentigem" wie etwa einem Kräuterlikör dafür gesorgt, dass der Magen sich nochmals ein wenig dehnt und man noch etwas Platz für das Dessert hat.
Zum Dessert sollte man auf jeden Fall immer einen Kaffee, Espresso oder eine andere Kaffeespezialität für seine Gäste bereithalten.
Bewertung: Ø 3,4 (21 Stimmen)
User Kommentare