Den Kühlschrank richtig putzen
Im Kühlschrank werden viele Lebensmittel gelagert. Verschiedene biochemische Prozesse fördern die Bildung von Keimen. Sie wiederum können krank machen. Magen-Darm-Erkrankungen, die durch eine mangelnde Hygiene entstehen, sind keine Seltenheit. Aus diesem Grunde erfolgt einmal im Monat eine Grundreinigung des Kühlschranks. Wie sie funktioniert, zeigt der nachfolgende Artikel.

Lebensmittel ausräumen und auf Haltbarkeit prüfen
Zunächst wird der Kühlschrank abgeschaltet und vollständig ausgeräumt. Bei dieser Gelegenheit überprüft man sämtliche Lebensmittel auf ihre Haltbarkeit hin. Das von den Herstellern angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum dient dabei als Anhaltspunkt. Lebensmittel, die Schimmel oder Verfärbungen aufweisen sowie solche, die unangenehm riechen, werden weggeworfen. Bei den anderen entscheidet die Geschmacksprobe. Vorsicht ist bei Fisch und rohem Fleisch geboten. Sie verderben schnell.
Fächer nass auswischen und trocknen
Mit einem sauberen Tuch und warmem Wasser werden sämtliche Fächer des Kühlschranks gründlich ausgewischt. Letzterem ist ein handelsübliches Spülmittel beizusetzen. Auf die Beigabe von Desinfektionsmitteln kann verzichtet werden. Alternativ kommt warmes Wasser zum Einsatz, dem ein Schuss Essig oder Zitronensaft hinzugefügt wurde. Mit einem trockenen und sauberen Tuch erfolgt das Trockenreiben der Flächen. Anschließend strahlen sie, der Kühlschrank riecht sauber.
Lebensmittel einräumen
Bevor die Lebensmittel wieder eingeräumt werden, verstaut man angebrochene Verpackungen in luftdicht schließenden Behältnissen oder füllt sie in diese um. Dadurch verhindert man, dass sich Gerüche im Kühlschrank ausbreiten. Das Vakuum minimiert zudem die Bildung von Keimen.
Beim Einlagern der Lebensmittel achtet man auf die unterschiedlichen Kühlzonen. Sämtliche Milchprodukte sowie gegarte Speisen gehören in den oberen Bereich. Eine Etage tiefer lagern Fisch, Wurstwaren sowie Fleisch. Das Gemüse wird im Gemüsefach verstaut.
Bewertung: Ø 4,0 (2 Stimmen)
User Kommentare
Ich reinige regelmäßig meinen Kühlschrank mit einem handelsüblichen Spülmittel. Desinfektionsmittel & Co kommen bei mir nicht zum Einsatz.
Auf Kommentar antworten