Die Stillzeit
Das Baby ist in der Stillzeit mit den notwendigen Nährstoffen rundum versorgt. Es fördert das Wachstum und bringt Nähe und Geborgenheit.
Richtig Stillen
- Viele Mütter entscheiden sich dafür, ihren Nachwuchs zu stillen. Für das Kind ist es die beste Form der Ernährung in den ersten Monaten.
- Doch immer wieder tauchen Fragen rund um das Thema Stillzeit auf. Daher hier einige wichtige Hilfestellungen.
Gesundheitsbewusst Essen
- Alles was die Mutter aufnimmt, landet auch in der Milch und somit beim Kind.
- Es ist daher entscheidend, dass sich die Mutter ausgewogen ernährt und auf gesundheitsbewusstes Essen achtet.
- Gerade die Ballaststoffe in Vollkornprodukte, Gemüse und Obst sind besonders empfehlenswert.
- Für die Milchbildung ist außerdem viel Eiweiß nötig.
- Der Bedarf an Jod ist in der Stillzeit sehr hoch. Gerade Milchprodukte und Meeresfische sind hier hervorragende Lieferanten.
Förderung des Essverhaltens
Zwischen dem fünften und siebten Monat sollte das Baby erstmals zusätzliche Nahrung zur Muttermilch bekommen.
- Der Brei kann zusätzlich mit der Muttermilch vermischt werden.
- Das trägt häufig zur Förderung des Essverhaltens bei, da der Geschmack vertraut erscheint.
- Für das Füttern sollte sich viel Zeit und Geduld genommen werden.
- Gerade spielerisch kann das Essverhalten gefördert werden.
- Wenn der Löffel begleitet von Hubschraubergeräuschen angeflogen kommt, bewirkt das Wunder!
Snack für Zwischendurch
- Naschen ist für Mütter auch während des Stillens erlaubt.
- Besonders Früchte, Nüsse und Vollkornkekse sind gesund und liefern die wichtigen Vitamine, die dann auch mit der Muttermilch in das Baby gelangen.
- Gesunde Snacks müssen übrigens nicht immer langweilig schmecken. Auch Kartotten mit einem kleinen Dipp können den Heißhunger stillen und glücklich machen.
- Natürlich sind auch einmal kleine Sünden wie Schokolade oder Chips erlaubt – allerdings in Maßen.
Vegane und vegetarische Ernährung
Eine vegetarische Ernährung ist während der Stillzeit gut möglich. Es sollte auf ausreichend Eiweiß und Eisen geachtet werden.
Eine vegane Ernährung sehen einige Wissenschaftler kritischer. Wer sich dafür entscheidet sollte besonders auf ausreichend Eisen, Vitamin B12, Zink und Kalzium achten und die Werte regelmäßig beim Arzt überprüfen lassen.
Es ist ratsam entsprechende Nahrungssupplemente einzunehmen. Gerade in den ersten Jahren ist eine ausreichende Versorgung notwendig für die Entwicklung.
Essen außer Haus
Für Ausflüge und Reisen lassen sich Snacks und Speisen wunderbar vorbereiten und mitnehmen. Anders sieht es bei einem Restaurantbesuch aus. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass keine blähenden Lebensmittel konsumiert werden. Diese Produkte stehen während des Stillens eher auf der roten Liste:
- Alkohol
- Kraut, Bohnen und Erbsen
- Sauerkraut
- Kohlrabi
- Zwiebeln
Welche Getränke für Kleinkinder?
- Sobald der Nachwuchs Brei gefüttert bekommt, sollte auch zusätzlich zur Muttermilch Flüssigkeit angeboten werden.
- Empfohlen sind täglich rund 100 ml. Bei Kleinkindern steigt der Bedarf auf etwa einen halben Liter und ab drei Jahren auf etwa 800 ml pro Tag.
- Wasser und ungesüßter Tee oder verdünnte Säfte sollten hauptsächlich gegeben werden. Auch Buttermilchgetränke oder Smoothies sind für die Kleinen geeignet.
- Wichtig ist, dass darauf geachtet wird, dass in den Getränken nicht zu viel Zucker enthalten ist.
- Limonade sollte die Ausnahme sein. Selbstgemacht ist diese übrigens viel gesünder und der Erlebniswert ist auch viel höher.
Fazit
Die Angst etwas falsch zu machen verbindet fast alle Mütter. Doch wenn auf einige grundlegende Dinge geachtet wird, kann fast nichts schief gehen. Genießt die Zeit mit eurem Nachwuchs, denn das Stillen schweißt noch einmal ganz besonders stark zusammen.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare