Wie viel darf mein Baby trinken?

In den ersten Monaten nimmt das Baby Flüssigkeit über die Muttermilch auf. Doch ab wann darf ein Baby was und wie viel trinken? Diesen und weiteren Fragen geht der nachfolgende Artikel nach.

Wie viel darf mein Baby trinken? Mit Fenchel-, Anis- oder Kamillentee ist für gesundes Trinken gesorgt. (Foto by: didesign / Depositphotos.com)

Ab wann sollte mein Baby trinken?

Ab dem 4. Lebensmonat kann dem Baby zusätzlich zur Muttermilch bzw. Säuglingsmilch Wasser gegeben werden. Dann steigt der Bedarf nach Flüssigkeit. Spätestens bei der Einführung von Beikost ist das Trinken von Wasser wichtig für das Kind.

Ist der Milchanteil in der Beikost hoch, ist das Trinken noch nicht notwendig. Dann reicht der Flüssigkeitsanteil in der Beikost aus, um das Kind mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Bei festerer Nahrung, also ab dem 3. Brei, sollte eine Extra-Flüssigkeit eingeführt werden.

Was sollte mein Baby trinken?

  • Im Idealfall bekommt das Kind stilles Wasser zu trinken.
  • Das Trinken kann mithilfe von Trinklernbechern geübt werden.
  • Ungesüßte Teesorten sind ab dem 8. Monat möglich.
  • Der Tee sollte nicht zu heiß getrunken werden. Am besten ist abgekühlter Tee.

Darf mein Baby Wasser trinken?

  1. Wasser ist das beste Getränk, das ein Baby neben der Muttermilch bekommen kann.
  2. Stilles Wasser ist für den Anfang sehr gut.
  3. Mit der Zeit kann dem Kind auch kohlesäurehaltiges Wasser gegeben werden.
  4. Dabei sollte auf eine Verschluckungsgefahr geachtet werden.

Empfohlene Flüssigkeitsmenge pro Tag

  • Pro Tag sollte ein Baby ab dem 6. Monat etwa einen halben Liter zusätzlich trinken.
  • Darin eingerechnet ist die Muttermilch bzw. Säuglingsmilch.
  • Kleinkinder mit einem Alter von einem bis drei Jahren sollten in der Regel zwischen 600 und 800 ml zusätzlich trinken.

Welche Teesorten sind für Babys geeignet?

Nicht alle Teesorten sind für Babys geeignet:

So sollten Pfefferminz-, Hibiskus-, Grüner und Schwarzer Tee vermieden werden.

Besser sind Fenchel-, Anis- oder Kamillentee.

Welches Getränk zum Frühstücks-/Mittags-/Abendbrei?

Wie viel darf mein Baby trinken? Aus einem Trinkbecher kann das Trinken erleichtert werden. (Foto by: Andrey_Chuzhinov / Depositphotos.com)

  • Um dem Kind einen routinierten Tagesablauf zu geben, können die Mahlzeiten täglich zur gleichen Zeit eingehalten werden.
  • Neben dem Butterbrot oder dem Brei kann etwas Wasser oder ungesüßter Tee gereicht werden.
  • Zusätzlich ist es gut, wenn das Baby Muttermilch bzw. Folgemilch erhält.
  • Auf Kuhmilch sollte gänzlich verzichtet werden.
  • Zu jeder Mahlzeit reicht stilles Wasser mit einer Menge von rund 150 ml völlig aus.

Richtige Dosierung und Zubereitung von Tee

Die Weltgesundheitsbehörde sowie Kinderärzte raten dazu, Tee richtig zuzubereiten:

  1. Dafür ist kochend heißes Wasser wichtig.
  2. Es tötet Keime, Bakterien, Viren usw. ab.
  3. Die Trinktemperatur sollte unter 60 °C sein, um Verbrennungen beim Kind zu vermeiden.
  4. Der Tee kann auch kalt getrunken werden.
  5. Aus einem Trinklernbecher kann das Baby selbstständig trinken, ohne etwas zu verschütten.

Beachtenswertes

Das Wasser aus der Leitung sollte von einem Profi auf mögliche Schadstoffe wie Schwermetalle, Keime oder Bakterien untersucht werden, bevor es dem Kind zu trinken gegeben wird.

Besser ist gekauftes Wasser in Glasflaschen, das den Ansprüchen entspricht. Das Wasser wird ständig überwacht und versorgt das Kind mit Mineralstoffen und Co.

Bei Fieber und anderen Krankheiten kann der Flüssigkeitsbedarf ansteigen. Das sollte mit dem Kinderarzt abgesprochen werden.

Fazit

  • Anfangs ist das Trinken für Babys nicht notwendig, da sie mit ausreichend Flüssigkeit über die Mutter- bzw. Säuglingsmilch versorgt werden.
  • Ab dem 3. Beikostbrei sollte dem Baby Wasser oder ungesüßter Tee zur Verfügung stehen.
  • Rund 600 bis 800 ml sind dann pro Tag nötig. Bei Krankheiten ist der Bedarf an Flüssigkeiten höher.

Bewertung: Ø 3,5 (2 Stimmen)