Elektrosmog im Schlafzimmer vermeiden

Längst ist erwiesen, dass Elektrosmog, vor allem in Schlafräumen, krank macht. Wie man sich davor schützen kann, lesen Sie in diesem Artikel.

Elektrosmog im Schlafzimmer vermeiden Zu viel Elektrosmog sollte im Schlafzimmer vermieden werden - denn das kann ihren Schlaf stören. (Foto by: Depositphotos)

Elektrosmog hat Auswirkungen auf die Gesundheit

Die hochfrequente Strahlung von funkbetriebenen Elektrogeräten und Geräten im Stand-by-Betrieb hat deutliche Auswirkungen auf die Gesundheit. W-LAN-Router oder schnurlose Telefone geben langfristig eine gefährliche Strahlung ab, die nächtliche Regenerationsprozesse erheblich stört. Die getaktete Strahlung erzeugt Lichtblitze, die die Produktion von Melatonin einschränken und den Tag-Nacht-Rhythmus durcheinanderbringen. Bei Menschen, die permanent Elektrosmog ausgesetzt sind, wurden verstärkt Konzentrationsstörungen, Depressionen, Kopfschmerzen und Nervosität festgestellt. Auch der Kreislauf wird stärker belastet. Mediziner konnten sogar einen Zusammenhang zwischen „Restless Legs“ und Elektrosmog feststellen.

Die Netzabkopplung ist die wirkungsvollste Methode

Doch die hochfrequente Strahlung lässt sich vermeiden. Die einfachste Lösung: Ziehen Sie nachts den Stecker Ihres schurlosen Telefons heraus. Nach Möglichkeit sollten Sie mindestens einen Meter Abstand zu den Geräten im Haus einhalten. Der Einsatz von batteriebetriebenen Geräten ist eine sinnvolle Alternative. Auf elektrische Heizdecken, elektrisch verstellbare Lattenroste und elektrisch betriebene Radiowecker sollten Sie im Schlafzimmer komplett verzichten. Denken Sie daran, dass auch in den Nachbarräumen durch die angrenzenden Wände und Böden magnetische Wechselfelder entstehen. Eine gute Abschirmung im Haus lässt sich durch entsprechende Baumaterialien erreichen.

Heute sind auf dem Markt auch hochwertige Abschirmstoffe mit textilen Eigenschaften erhältlich, die sich als Vorhang oder Raumteiler anbieten. Achten Sie beim Kauf des Stoffes auf entsprechende Gutachten nach den Standards ASTM D4935-10 und/oder IEEE-STD-299-2006. Grundsätzlich sollte kein Elektrogerät, das mit dem Stromnetz verbunden ist, im Schlafzimmer in Kopfnähe stehen, also auch keine Lampe im Stand-by-Modus.


Bewertung: Ø 2,5 (8 Stimmen)

User Kommentare

Pesu07

Grundsätzlich sollte man alle elektronischen Geräte aus dem Schlafzimmer verbannen. Das fällt vielen Menschen sicher nicht mehr leicht.

Auf Kommentar antworten