Fritter sauber halten
Ganz egal, ob zu Hause oder im Restaurant: In jeder Küche findet sich ein Fritter. Einige Tipps helfen dabei, das Gerät gezielt sauber zu halten und unangenehme Gerüche gar nicht erst entstehen zu lassen.

Grundreinigung des Fritters
Wer seinen Fritter sauber halten möchte, benötigt einige Utensilien. Neben Spülmittel werden auch Essigreiniger und Handschuhe benötigt. Die Utensilien sollten stets griffbereit liegen, damit gar nicht erst die Versuchung aufkommt, die Reinigung aufzuschieben. Generell sollte das Gerät nach jeder Anwendung gesäubert werden, denn frisches Öl oder Fett lässt sich leichter entfernen. Bestenfalls wird es einfach in eine Plastikflasche gefüllt und dann entsorgt.
Die eigentliche Reinigung geht ganz einfach vonstatten: Der geleerte Fritter wird bis zur Fettmarkierung mit Wasser und etwas Spülmittel gefüllt und angeschaltet. Nach etwas zehn Minuten wird das Gerät wieder abgeschaltet und ausgeleert, sobald das Wasser ausgekühlt ist. Zuletzt muss der Behälter nur noch mit Essigreiniger und Wasser ausgespült und von Außen abgewischt werden.
Geheimtipps gegen Fett und Öl
Wird der Fritter regelmäßig wie oben beschrieben gereinigt, besteht keine Gefahr, dass sich Fett oder Öl festsetzt. Dennoch kann es natürlich einmal passieren, dass die Reinigung vergessen wird. Dann helfen Hausmittel wie Babyöl oder Waschbenzin, um getrocknete Öl- und Fettflecken zu entfernen. Oft hilft es auch, das Becken ganz klassisch einige Tage mit Wasser und speziellen Reinigungsmitteln einzuweichen.
Abschließend lässt sich sagen, dass der einfachste Weg, den Fritter sauber zu halten, eine regelmäßige Reinigung ist. Wer sich direkt nach dem Kochen überwindet, spart sich hinterher eine Menge Zeit und Ärger.
Bewertung: Ø 2,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Die Fritteuse habe ich schon vor sehr langer Zeit ausgemistet. Erstens ist Frittiertes ungesund und zweites ist das Reinigen eine unangenehme Sache.
Auf Kommentar antworten