Griessnockerlsuppe Grundrezept
Die Schritt für Schritt Anleitung für eine Griessnockerlsuppe ist super einfach und schmeckt herrlich. Das typisch österreichische Rezept aus Omas Küche, jetzt Nachkochen und geniessen.
Die Griessnockerlsuppe zählt zu den Aushängeschildern der österreichischen Küche. Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung gelingt die köstliche Vorspeise bestimmt. Für alle die eine regionale Suppe aus Omas Küche zaubern wollen, ist diese Bildergalerie genau richtig.
Eine herzhafte Griessnockerlsuppe aus Omas Küche wird mit diesem Rezept gezaubert. Richtig österreichisch!
Die Zutaten: 80 g Butter (in Stücke geschnitten), 2 Stk Eier, 130 g Weizengriess, 1 TL Salz, 1 Liter Rindsuppe oder Instantsuppe. Die Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.
Bewertung: Ø 3,8 (38 Stimmen)
User Kommentare
Mir ist es wesentlich lieber, die Grießnockerl nicht in der Suppe zu kochen, sondern in einem extra Topf Wasser.
Auf Kommentar antworten
bei uns werden die Grießnockerl nicht mehr in der Suppe gekocht. Dann bleibt die Suppe nämlich viel klarer und ist nicht trüb
Auf Kommentar antworten
Schöne Fotogalerie habt ihr hier gezaubert. Eine Frage ist dennoch offen. Die Nockerl in die kochende Suppe und kochen oder nur dahin simmern lassen?
Auf Kommentar antworten
die Nockerl in die kochende Suppe und 10-12 Min. leicht köcheln lassen.
Auf Kommentar antworten
Soviel Ei brauchen die Grießnockerl gar nicht. Ich habe als Grießnockerlrezept folgende Faustregel zur Mengenangabe gelernt: Ei schwer Butter, doppelt Grieß. Also das Ei abwiegen. Wiegt es ca. 60g, nimmt man auch 60g Butter und doppelt Grieß, also 120g Grieß Der Spruch ist, wie ich finde, leicht zu merken und man braucht dann nicht nach einem Rezept suchen.
Auf Kommentar antworten
Ja das ist leicht zu merken. Ich habe bereits im Gefühl wie viel Grieß und Butter ich zu einem Ei nehme, da Grießnockerlsuppe zu unseren Lieblingssuppen gehört und es diese öfters gibt.
Auf Kommentar antworten
wer nach dieser Fotostrecke die Griessnockerl für die Griessnockerlsuppe nicht hin bekommt. Da brauchts dann wahrscheinlich einen Kochkurs ;-) Bei uns kommt noch etwas frisch geriebene Muskatnuss an die Griessnockerl
Auf Kommentar antworten
Grießnockerlsuppe gehört zu dem Schwung traditioneller Rezepte zu denen ich kein Rezept brauche, wird nach Gefühl gekocht - wie einst meine Oma
Auf Kommentar antworten
Die Nockerl mit dem etwas härteren Kern heißen spintige Nockerl. Ich mag die auch besonders gerne, obwohl sie so eigentlich nicht gehören
Auf Kommentar antworten
Eine gute Rindfleischsuppe mit den Grießnockerl ist immer eine gute Mahlzeit. Ich versuche die Nockerl etwas kürzer köcheln zu lassen, dann ist innen ein etwas festerer Kern.
Auf Kommentar antworten