Hot Aperol, die Winteredition
Ein Hot Aperol ist die heiße Variante, die in der kalten Jahreszeit serviert wird. Wie man ihn zubereitet und welche Zutaten als Deko dafür verwendet werden, findet man hier.
Anstelle vom Glühwein wird nun Hot Aperol serviert. Der Drink sieht toll aus, wärmt und gehört zu den absoluten Favoriten.
Mit seiner frischen, fruchtigen Note ist er eine echte Alternative zum herkömmlichen Glühwein oder dem Silvesterpunsch. Im Glas finden sich:
- Apfelsaft
- Weisswein, trocken
- Zimt
- Zitrone
- Orange
Das Auge isst und trinkt mit
- Heisse Getränke benötigen besondere Gefässe. Der Hot Aperol kommt gut an, wenn er in doppelwandigen Teegläsern oder wie gewohnt im Weinglas serviert wird.
- Einfache tun es auch, halten allerdings das Getränk nicht lange warm. Von Vorteil ist ein Henkel am Gefäss. Schliesslich will sich keiner die Finger verbrennen.
- Der orange-rote Hot Aperol im Glas allein wirkt dekorativ.
- Das Gelb und Orange der Früchte und das Braun einer Zimtstange oder von Sternanis lassen das Wasser im Munde zusammenlaufen.
- Ein kleiner Zweig Rosmarin oder ein Salbeiblatt sind Deko-Varianten in Grün für die kalte Jahreszeit. Sie machen den Hot Aperol zum Hingucker und verstärken zugleich das Aroma.
- Rezept: Hot Aperol
Hot Aperol als alkoholfreier Cocktail
Sind Kinder unter den Gästen oder wird ein Getränk ohne Alkohol gewünscht, lässt sich das Heissgetränk auch alkoholfrei zaubern.
Weihnachtliche Gewürze, wie Zimt, Nelke und Sternanis geben das Aroma.
Klarer Apfelsaft oder Saft vom Granatapfel und ein Teil Tee und Sanbitter als Aperolersatz lassen beinahe keinen Unterschied im Geschmack zum Hot Aperol erkennen.
- Rezept: Hot Aperol alkoholfrei
Hot Aperol als Hot Punsch oder Bowle für die Weihnachtsfeiertage und Silvester
Zum Festessen wählt man passende Weine als Begleiter - schliesslich freuen sich die Gäste das ganze Jahr auf das traditionelle Menü.
Als Aperitif vor dem Essen oder als Cocktail am Nachmittag draussen im Schnee ist der Hot Aperol ein exzellenter Aufwärmer.
Besonders dann, wenn am Jahresende die letzten Minuten gezählt werden, steht es sich gut mit dem Glas in der Hand beisammen.
Als heisser Punsch mit Früchten wäre er eine interessante Alternative.
Als Bowle vor dem warmen Kaminfeuer ist er sicher auch willkommen, wenn zwischen den Jahren sich Freunde und Verwandte sich zu Besuchen treffen.
- Rezept: Hot Aperol Bowle
Weitere Aperol Cocktails zum Nachshaken: Top 10 Aperol Cocktails
Beachtenswertes
- Bei der Zubereitung des Hot Aperols ist darauf zu achten, dass der Apfelsaft und die Gewürze lediglich erwärmt und nicht gekocht werden.
- Der Entfaltung des Aromas sollte ausreichend Zeit gegeben werden.
- Auch nach der Zugabe des Weines ist ein zu starkes Erhitzen zu verhindern.
- Apfelsäfte können je nach Sorte oder Reifezeit unterschiedlich ausfallen.
- Bei sehr herben Apfelsäften ist je nach Vorliebe die Zugabe von etwas Sirup zu empfehlen.
Fazit
Nicht neu, aber in einem neuen Gewand und mit neuer Absicht - Aperol soll von innen wärmen. Und das tut er.
Der Hot Aperol macht das Angebot an Getränken beim Treffen mit Freunden interessanter und vielfältiger.
Die Gastgeber können mit ein bisschen Freude am Experimentieren den am besten geeigneten Apfelsaft für die Zubereitung finden und ihren persönlichen Hot Aperol kreieren.
Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)
User Kommentare
Für Aperol-Fans ist der Hot Aperol eine gute Alternative, am Adventmarkt ein "wärmendes" Getränk zu sich zu nehmen.
Auf Kommentar antworten
Ich werde nun mal die alkoholfreie Variante von Hot Aperol probieren, jedoch vorher muss ich noch die Orange-Spritz-Sirup kaufen.
Auf Kommentar antworten
Meine Freundin liebt Aperol- Spritz. So einen heissen Aperol haben wir noch nicht zusammen getrunken. Sehr gute Idee, werde ich demnächst einmal machen. Bin gespannt, wie dieser mir schmeckt, ich bin nicht so ein AperolSpritz Trinker……
Auf Kommentar antworten
Dieses Getränk schmeckt einfach köstlich. Wir haben es bereits ausprobiert und werden den Cocktail bei einer kleinen Adventfeier zubereiten.
Auf Kommentar antworten