Hustensäfte auf natürlicher Basis

Schon unsere Großeltern wussten von der Heilsamkeit von selbstgemachten Hustensäften. Es benötigt nur wenige Zutaten, die auch leicht selbst angebaut werden können und somit immer verfügbar sind.

Hustensäfte auf natürlicher Basis Selbstgemachte Hustensäfte sind einfach in der Herstellung und frei von Chemie. (Foto by: belchonock / depositphotos.com)

Bei Husten sind natürliche Hausmittel besonders gefragt.

Sie sind chemiefrei und aus normalen Küchenzutaten schnell selbstgemacht.

Sie sorgen für Linderung, beruhigen den Hustenreiz oder lösen Schleim.

Was versteht man unter Hustensäften auf natürlicher Basis?

  1. Gegen akuten oder lang anhaltenden Husten helfen chemische Hustenmittel aus der Apotheke.
  2. Der Hausarzt empfiehlt sie oder verschreibt sie auf Rezept.
  3. Hausmittel auf natürlicher Basis nutzen zum Beispiel Pflanzenkraft.
  4. Auch sie können Nebenwirkungen haben, sind in der Regel aber gut verträglich und lindern Husten und Halskratzen.
  5. Sie werden frisch selbstgemacht, aus dem, was die Küche regional und saisonal bietet.

Sind selbstgemachte Hustensäfte gesund?

Bei Säften, die selbst hergestellt werden, kann jeder entscheiden, was in die Rezeptur kommt und das sind gesunde Zutaten.

Die Wirkung hat ihre Grenzen, aber diese Säfte haben eins gemeinsam:

Sie tun gut und lindern die Beschwerden nachhaltig, denn den Inhaltsstoffen werden aus Erfahrung antibakterielle, entzündungshemmende, schleimlösende oder den Hustenreiz stillende Eigenschaften zugeschrieben.

Welche Vor- und Nachteile gibt es?

  • Selbstgemachter Hustensaft ist zur Selbstmedikation geeignet.
  • Er wirkt natürlich und lässt sich gut bei leichten Beschwerden anwenden.
  • Er ist eine Unterstützung für den Körper und kann die Selbstheilungskräfte anregen.
  • Man muss aber wissen, welche Zutaten schleimlösend wirken und welche reizstillend.
  • Auch ist es nötig, sich an Rezepte und Dosierempfehlungen zu halten.
  • Im Allgemeinen sind sie jedoch verträglicher als chemische Hustensäfte.
  • Bei stärkeren oder anhaltenden Beschwerden muss aber mit dem Arzt Rücksprache gehalten werden.

Wie stellt man Omas Hustensaft selber her?

Hustensäfte auf natürlicher Basis Der Zwiebel-Hustensaft besteht lediglich aus zwei einfachen Zutaten. (Foto by: NewAfrica / depositphotos.com)

Bekannte Hausmittel sind:

  1. Zwiebelsaft
  2. Rettich-Sirup
  3. Heilkräuter-Erkältungssaft

Zwiebel-Hustensaft

  1. Zwiebelsaft ist als Hustensaft sehr bekannt.
  2. Er besteht nur aus zwei Zutaten, nämlich aus fein gewürfelten Zwiebeln und Zucker.
  3. Wer mag, kann rote Zwiebeln verwenden, die etwas milder im Geschmack sind.
  4. Spitzwegerich oder Thymian können dem Ansatz bei Bedarf zugefügt werden.
  5. Der Zucker löst sich auf und entzieht den Zwiebeln die Feuchtigkeit, sodass ein Saft entsteht, der sich nach ein paar Stunden abseihen lässt.
  6. Auch mit Honig kann der Zwiebelsaft zubereitet sein.
  7. Er erleichtert das Abhusten.

Winterrettich-Hustensaft

  1. Gegen Halsweh kann Winterrettich Hustensirup helfen.
  2. Rettich hat schleimlösende Inhaltsstoffe.
  3. Er ist saisonal im Oktober erhältlich.
  4. Er wird ein wenig ausgehöhlt, auf ein Glas gesetzt und mit braunem Zucker oder Kandis gefüllt.
  5. Damit der Saft ablaufen kann, darf ein kleines Loch unten im Rettich nicht fehlen.

Heilkräuter-Hustensirup

  1. Ein Hustensaft mit Heilkräutern und Gewürzen kann ebenfalls wohltuend sein.
  2. Für eine heilsame Mischung werden Fenchelsamen, Salbei, Pfefferminze und Kamillenblüten benötigt, die mit Wasser aufgekocht werden.
  3. Der starke Tee wird dann noch einmal mit Zucker gekocht, sodass ein Sirup entsteht.
  4. Er wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Heilung.

Was gibt es zu beachten?

Hustensäfte auf natürlicher Basis Wer das Jahr über vorausschauend erntet und trocknet, kann auch diesen Kräuter-Hustensirup komplett selbst herstellen. (Foto by: Steidi / depositphotos.com)

Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Auch selbstgemachter Hustensaft darf nicht überdosiert werden.
  • Bei der Zubereitung ist auf Hygiene zu achten.
  • Der fertige Hustensaft muss im Kühlschrank lagern.
  • Bestimmte Kräuter sind für Kleinkinder nicht geeignet.
  • Für Kinder unter einem Jahr ist Honig tabu.

Fazit

Bei Erkältungsbeschwerden wie Husten muss nicht gleich die Chemiekeule zum Einsatz kommen.

Selbstgemachte Hustensäfte sind preisgünstig und helfen gut gegen Husten.


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

User Kommentare

Maarja

Der Artikel erinnert mich daran, dass ich heuer Spitzwegerichsirup ansetzen will. Der Zwiebelsaft kommt bei uns regelmäßig zum Einsatz

Auf Kommentar antworten