Löwenzahnblütenhonig selbst kochen

Es brummt und summt auf den Wiesen und überall stecken die leuchtend gelben Löwenzahnblüten ihre Köpfe hervor. Wer denkt da nicht unweigerlich an Honig? Für diesen Honig benötigen wir die Hilfe der Bienen nicht, denn der köstliche Löwenzahnblütenhonig entsteht am heimischen Herd.

Löwenzahnblütenhonig selbst kochen Löwenzahnblütenhonig lässt sich wunderbar mit Kindern zubereiten. (Foto by: AndreyCherkasov / depositphotos.com)

Löwenzahn ist überall zu finden. Schon vor Jahrhunderten waren die zahlreichen Vorzüge der Wildpflanze sehr geschätzt, besonders in Italien und Frankreich.

Köstlicher Löwenzahnhonig lässt sich ganz leicht selbst herstellen.

Was ist Löwenzahnblütenhonig?

  • Einerseits ist ein aus der Wildpflanze Löwenzahn (Taraxacum officinale) gekochter Honig ein herrlich süßer und gesunder Aufstrich, andererseits ein regional und saisonal anfallendes hervorragendes Süßungsmittel.
  • Im Gegensatz zum Bienenhonig besteht der vegane Honig aber nicht aus Pollen und Nektar, sondern aus dem frischen Löwenzahnaroma und aus Zucker.
  • Trotz des Unterschieds schmeckt der Löwenzahnhonig ähnlich wie Bienenhonig, auch seine Konsistenz ist vergleichbar.
  • Die Blüten des Löwenzahns sind die Basis, die am Besten auf Wiesen in der freien, sauberen Natur eingesammelt werden.
  • Empfehlenswert sind die recht jungen, aromatischen und saftigen Blüten.

Ist Löwenzahnblütenhonig gesund?

Löwenzahnblütenhonig selbst kochen Löwenzahnhonig schmeckt delikat und herrlich süß. (Foto by: Nevada31 / depositphotos.com)

Löwenzahnhonig schmeckt delikat und herrlich süß.

Aber auch seiner Wirkung wegen ist er sehr beliebt.

Denn die Pflanze enthält natürliche Bitterstoffe, die sich besonders positiv auf das Verdauungssystem auswirken.

Zudem hilft er bei:

  • Bronchitis
  • Magenbeschwerden
  • Sodbrennen
  • Fieber und
  • Rheumabeschwerden

Löwenzahn liefert viel:

  • Vitamin A
  • Vitamine der B-Gruppe
  • Vitamine C und
  • Vitamin E

Der Gehalt an wichtigen Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium und Phosphor wird um die enthaltene Spurenelemente ergänzt, zu denen Eisen, Mangan, Zink und Kupfer gehören.

Zudem sind die frischen Blüten Lieferanten verschiedener wertvoller Aminosäuren.

Wie stellt man Löwenzahnblütenhonig her?

Dazu werden die frisch gesammelten Löwenzahnblüten gehackt, in Wasser zusammen mit Zitronenscheiben, einer Vanillestange und Gewürznelken aufgekocht.

Der Sirup wird dann abgeseiht und zusammen mit zugefügten Zucker sanft eingekocht.

Letztendlich kommt der dickflüssige Honig in Ihre Gläser. Voilà, der Genuss kann beginnen!

Löwenzahnblütenhonig ist nicht nur sehr einfach in der Zubereitung, sondern auch köstlich und gesund. Er wird auch als süßes Gold der Veganer bezeichnet.

In dieser einfachen Schritt für Schritt Anleitung zeigen wir euch wie man den Löwenzahnblütenhonig aus den Löwenzahnblüten gewinnt.

Süßes Gold für Veganer

  • Süßes Gold ist Löwenzahn allemal, denn er ist besonders vielseitig als Salatbasis und als gedünstete Gemüse in der veganen Kräuterküche verwendbar.
  • Seine harntreibenden und blutreinigenden Eigenschsaftzern machen ihn geradezu unersetzbar in entschlackenden Frühjahrskuren.

Was gibt es zu beachten?

Löwenzahnblütenhonig selbst kochen Aus Löwenzahnblüten lässt sich ein herrlicher veganer Blütenhonig leicht selbst herstellen. (Foto by: MadeleineSteinbach / depositphotos.com)

  • Junge Löwenzahnblüten werden vorsichtig eingesammelt.
  • Denn das Herz der Pflanze sollte nicht verletzt werden.
  • So wird der Bestand ressourcenschonend und nachhaltig gesichert.
  • Gesammelt wird auf unbelasteten Wiesen und nicht gerade an den Rändern gedüngter Felder und am Straßenrand.
  • Vorsichtig können auch einige frische Blätter geerntet werden, die leicht bitter schmecken.
  • Im geschlossenen Topf bleiben sie im Kühlschrank bis zu einer Woche haltbar.
  • Ganz selten können empfindliche Personen auf Löwenzahn allergisch reagieren.
  • Der Milchsaft ist keinesfalls giftig, kann aber dunkle Flecken auf der Kleidung und der Haut hinterlassen.

Fazit

Aus Löwenzahnblüten lässt sich ein herrlicher veganer Blütenhonig leicht selbst herstellen.

Junge, frische Blüten schmecken “roh” zunächst pilzähnlich und sind sehr aromatisch in frischen Salaten.

Sie liefern viele Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren und Bitterstoffe, die gesundheitsfördernd sind.

Als selbst gemachter Honig sind Löwenzahnblüten ein aromatisch-süßer veganer Hochgenuss, der um Vanillenuancen bereichert umso köstlicher ist.


Bewertung: Ø 5,0 (7 Stimmen)

User Kommentare

Goldioma

Sobald es wieder trocken ist, werde ich mich auf den Weg machen und Blüten sammeln gehen. So ein Honig spricht für sich.

Auf Kommentar antworten

puersti

Die Löwenzahnblüten sollten an einem sonnigen Tag um die Mittagszeit gesammelt werden. Noch aromatischer wird der Löwenzahnhonig, wenn man die Blüten mit Wasser übergossen 2 Stunden ziehen lässt. Danach einmal aufkochen und über Nacht stehen lässt. Am nächsten Tag abseihen und die Flüssigkeit mit Zucker solange köcheln lassen, bis es eine honigartige Konsistenz hat.

Auf Kommentar antworten

Der_Kochlöffel

So einen Löwenzahnblütenhonig habe ich mit meiner Tochter schon gemacht ☺️ Der ist wirklich lecker 👍

Auf Kommentar antworten