Pfefferminztee, unscheinbar aber oho!

Ein Tässchen Pfefferminztee, ach nein danke, man möchte doch nicht wie seine eigene Oma wirken. Sollte man aber! Denn Oma wusste welche lindernden Eigenschaften der Tee besitzt, besonders gegen Krankheiten die gerade in der heutigen hektischen Zeit wieder vermehrt auftreten.

Pfefferminztee, unscheinbar aber oho! Pfefferminztee wirkt sich wohltuend auf die Magennerven aus. (Foto by: rezkrr / depositphotos.com)

Wer einmal im arabischen Raum Urlaub gemacht hat, der weiß: Dort ist Pfefferminztee Alltagsbegleiter, Seelentröster und Ausdruck von Geselligkeit.

Was ist das Geheimnis des wohlduftenden Muntermachers?

Kennzeichen und Wirkung der Pfefferminze

Jeder kennt den Begriff Pfefferminztee, aber was für ein Kraut steckt eigentlich dahinter?

Es handelt sich dabei um eine 30 bis 90 cm hohe frostharte Staude, die im Sommer rosa oder lila blüht.

Ab Frühjahr werden die Blätter geerntet. Im Winter wird die Krautpflanze zurückgeschnitten, um danach neu auszutreiben.

Als Teegetränk ist sie weltweit geliebt.

Aber nicht nur das, Pfefferminztee zeichnet sich durch zahlreiche positive Wirkungen auf den Körper aus:

  • Er ist ein klassischer Erkältungstee. Das ätherische Menthol macht Nase und Atemwege frei. Die heilende Wirkung wird durch die Zugabe von Honig noch erhöht.
  • Wohltuend wirkt er auch bei Magenbeschwerden, da er die Magennerven beruhigt.
  • Dank seines entkrampfenden Effekts kommt er gerne bei einem Reizdarm oder bei leichteren Gallenkoliken zum Einsatz.
  • Weiter kann der Tee der Nervenberuhigung und Schlafförderung dienen.

Zu beachten ist dabei jedoch, dass Pfefferminztee wegen der ätherischen Öle nicht für Babys und Kleinkinder geeignet ist.

Ein Kraut zum Kaufen oder selbst anbauen

Pfefferminztee, unscheinbar aber oho! Die ätherischen Öle öffnen die Nasenwege bei einer Erkältung. (Foto by: indrepau / depositphotos.com)

Im gut sortierten Fachgeschäft sind getrocknete Teeblätter in guter Qualität zu bekommen, oftmals als Bioprodukt.

Das macht den Teegenuss wirklich nachhaltig.

Wer zudem Wert darauf legt, dass die Teeblätter saisonal geerntet und regional angebaut sind, kauft sie direkt beim Erzeuger.

Oder, super für Hobbygärtner, baut das Kraut direkt im eigenen Garten an.

Auch auf dem Balkon kann die winterharte Pflanze gezogen werden.

Generell gedeiht sie gut auf schattigen Moorböden, kann bei entsprechend mehr Wassergabe aber auch Sonne vertragen.

Im Garten angebaut, benötigt Pfefferminze unbedingt eine Rhizomensperre.

Eine große Sortenvielfalt

Pfefferminze ist nicht gleich Pfefferminze, es gibt verschiedene Sorten, die sich im Aussehen und Aroma unterscheiden.

Zu den bewährtesten zählen:

  • Mitcham, auch Englische Pfefferminze genannt, zeichnet sich durch ein besonders volles Aroma aus. Das bis zu 80 cm hohe Kraut ist sehr ertragreich, muss aber jährlich umgesetzt werden.
  • Multimentha oder Thüringer Pfefferminze wurde in der ehemaligen DDR gezüchtet, ist sehr resistent, hat einen hohen Mentholgehalt und wird bis zu einen Meter hoch.
  • Eichenau, auch als Bayerische Minze bekannt, gefällt durch einen kräftigen Mentholgeschmack. Die Krautpflanze erreicht bis zu 70 cm Höhe.
  • Beliebt ist auch die Zitronenminze, die durch ein fruchtig herbes Zitronenaroma geprägt ist. Sie eignet sich zudem super als erfrischendes Kaltgetränk.

Die Kunst der perfekten Zubereitung

Pfefferminztee, unscheinbar aber oho! Foto Gutekueche.at

Natürlich ist es einfach, einen Teebeutel in eine Tasse zu halten und mit kochendem Wasser zu übergießen.

Doch wahre Kenner zelebrieren ihren Teegenuss auf liebevolle Art.

  1. Zunächst heißt es, die Minzblätter zu ernten.
  2. Das erfolgt ressourcenschonend am Besten direkt vor dem Verbrauch, dann braucht es nur zwei kurze Stängel.
  3. Diese werden in eine große Tasse gelegt und mit kochendem Wasser überzogen.
  4. Nach zehn Minuten ist das aromatische Getränk genussfertig.
  5. Alternativ können auch nur die losen Blätter für die Zubereitung genutzt werden.
  6. Auf eine Kanne Tee kommen etwa sieben frisch gepflückte Minzblätter.

Fazit, das ideale Getränk für jede Lebenslage

Wer einmal die Vorzüge des Pfefferminztees genossen hat, kann die Araber verstehen: Das aromatische Heißgetränk ist eine echte Bereicherung des Alltags.

Ob für den Genuss oder die Gesundheit, ob selbst angebaut oder gekauft, Pfefferminztee passt in jeder Situation.


Bewertung: Ø 5,0 (7 Stimmen)

User Kommentare

Pesu07

Beim Pfefferminztee scheiden sich die Geschmäcker. Viele vermeiden die Teesorten, wo Pfefferminz auch nur ansatzweise drinnen ist. Ich mag Pfefferminz sehr gerne.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Pfefferminztee schmeckt auch hervorragend als kaltes Getränk im Sommer. Da wirkt es auch gar nicht mehr althergebracht

Auf Kommentar antworten