Rumtopf
Die Früchte eines ganzen Gartenjahres vereinen sich in einem köstlichen Rumtopf. Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung gelingt er ganz leicht.
Eine Zeit lang war er verschwunden der gute alte Rumtopf aus Omas Küche, doch in Tagen wie diesen, wo wir wieder vermehrt über Regionalität und Saisonalität nachdenken und sie schätzen, rückt er wieder in den Mittelpunkt.
Und was könnte nachhaltiger sein, als die köstlich frischen Früchte aus dem eigenen Garten für den Winter zu konservieren, um sie dann zu genießen und das mit sehr wenig Aufwand. Und so gelingt er ganz einfach:
Sobald die jungen Erdbeeren im Frühling reif werden, beginnt die Konservierung im Rumtopf. Nach und nach folgen Kirschen und weitere Früchte der Saison, bis zum ersten Adventsonntag, wo er früher traditionell geöffnet wurde.
In unserer Schritt für Schritt Anleitung zeigen wir nochmal genau, wie Oma das schon früher gemacht hat und es allen schmeckte.
Bewertung: Ø 5,0 (13 Stimmen)
User Kommentare
Eine sehr leckere Sache so ein rumtopf ich mache in jedes Jahr einmal und er schmeckt einfach hervorragend
Auf Kommentar antworten
Eigentlich sollte ein Rumtopf in einem Steingutgefäss angesetzt werden, damit der Inhalt vor Licht geschützt ist. Ein Glas ist nicht so gut geeignet.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich mich an die Regeln halte, muss ich mich noch ein paar Wochen bis zum ersten Advent gedulden. Das wird schwer werden.
Auf Kommentar antworten
Einen Rumtopf gibt es fast jedes Jahr. Leider sieht der Rumtopf wie auf den Fotos nur am Anfang aus, mit der Zeit verlieren die Früchte ihre Farbe und Form.
Auf Kommentar antworten
Mein Schwager hat sich einen zum Geburtstag gewünscht, darum habe ich seit langem mal wieder einen angesetzt 😁
Auf Kommentar antworten
So ein Rumtopf hat etwas. Man arbeitet den ganzen Sommer daran und kann im Winter die Früchte der Arbeit genießen
Auf Kommentar antworten