Holunderblütensirup

Ein Holunderblütensirup ist ein toller Durstlöscher. Sobald die Holunderblüten am Strauch erblühen, können sie gepflückt und zu einem Sirup verarbeitet werden. Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung gelingt der Sirup im Handumdrehen.

Der Holundersirup hält sich gut verschlossen, kühl und dunkel gelagert 5 - 6 Monate.

Gut gekühlt oder mit Eiswürfel serviert, schmeckt das Getränk am Besten.

Dazu gibt man 4-5 Eiswürfel ins Glas. Den Sirup (ca. 2 EL) über die Eiswürfel gießen, mit Sodawasser auffüllen und genießen.

Als Deko passen frische Holunderblüten.


Bewertung: Ø 4,0 (104 Stimmen)

User Kommentare

Andreawowa

Sehr lecker ist auch von dem Saft mit Hilfe von Gelierzucker ein Gelee zu kochen. Der Gelee schmeckt ein bischen wie Honig.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das habe ich im letzten Frühjahr auch zum ersten Mal gemacht, das war ein wirklich sehr feines Gelee und wird wiederholt

Auf Kommentar antworten

Shitake26

Holunderblütensirup zählt zu unseren Lieblingsgetränken und schmeckt wunderbar mit Mineralwasser aufgespritzt , besonders an heißen Sommertagen

Auf Kommentar antworten

Monika1

Wir machen keinen Sirup, sondern nur Hollersaft von den Blüten. Trinken ihn sehr, sehr gern, achten aber darauf, dass etliche Blüten am Strauch für die Bienen bleiben.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Wie macht Ihr den Saft? Ist das dann so eine Art Sirup, nur mit weniger Zucker? Und wie haltbar ist dann so ein Holunderblütensaft?

Auf Kommentar antworten

DIELiz

in Österreich kommt es vor, dass ( meist ältere Generation) Saft und Sirup gleich setzen. Bei den Jüngeren hat sich das durch die Internetaufklärung neu geordnet ;-)

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Unter Hollersaft verstehe ich eher den Saft der Beeren durch die Dampfentsaftung. Blüten geben keinen Saft ab.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

Holunderblüten sind ein feines Geschenk der Natur. Am Liebsten machen wir Eis und Sirup daraus. Aber auch ein Apfel-Hollergelee mit Vanille ist in unserem Vorratsschrank

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Das ist wirklich ganz einfach zu machen und ein köstlicher Durstlöscher.

Auf Kommentar antworten

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

Teufel9999

Meine 4 waren in nicht mal 2 Wochen futsch - 3 Personen (ich inkl.) und 4l Sirup - das muss man sich mal vorstellen. Das nächste Mal 3-4 fache Menge. Bei uns blüht er eh wie wild.

Auf Kommentar antworten

cp611

Der passt auch im Winter toll in den Punsch und lässt sich sehr gut variieren - mal mit Orange/mal mit Zitrone - der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt!

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das passt sogar sehr gut als Wintergetränk, Holunderblüten sind ja auch ein Hausmittel, das bei Erkältungen eingesetzt wird

Auf Kommentar antworten

martha

Ich gebe auch gerne einige Orangenscheiben sowie Zitronenscheiben zu den Holunderblüten, auch Vanille habe ich schon dazu gegeben. Schmeckt uns sehr gut.

Auf Kommentar antworten

Teufel9999

Super Rezept - hab ihn so probiert. Leider hat er nicht gehalten ..... alles weg- jeder hat ihn getrunken :-( Nächstes Jahr muss da unbedingt mehr gemacht werden. So schnell wurde noch nie irgendein Sirup weggetrunken. Der war soooooooooooooooo gut. Hab mich jetzt mit Zitronenmelisse-Zitronen-Sirup getröstet.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich setze die Blüten ohne Zucker an. Dann kann man die Flüssigkeit leichter sieben, beispielsweise mit Kaffeefilter. Anschließend kommt der Zucker hinein und wird etwas erwärmt damit er sich auflöst. Das Ergebnis ist ein klarer Sirup ohne die Schlieren vom Blütenstaub der sich oben absetzt.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Nichts geht über einen kalten erfrischenden Holunderblütensirup mit Mineralwasser, Zitronenscheiben, Pfefferminz- oder Melisseblätter und Eiswürfeln im Sommer

Auf Kommentar antworten