Schimmel vorbeugen und bekämpfen

Immer wieder bilden sich in Ecken und Fugen unschöne Schimmelkolonien. Auch wenn dieser Befall meist harmlos ist, sollte man frühzeitig etwas gegen den Schimmel unternehmen. Schimmelpilzsporen können Allergien auslösen, der Gesundheit schaden und sind oft Grund für Atemwegserkrankungen.

Schimmel vorbeugen und bekämpfen Kalkfarbe hilft bei Schimmel an Wänden oft weiter. (Foto by: ManuelS / depositphotos.com)

Tipps gegen Schimmelbildung

Gegen Schimmel vorzubeugen ist kein großes Problem. Voraussetzung ist eine sonst trockene Wohnung, weil Schimmelpilze Feuchtigkeit lieben und bei schadhafter Bausubstanz die hier aufgeführten Tipps nicht helfen können.

Am Besten ist es, wenn man die Problemzonen trocken hält. Dazu wischt man einfach nach dem Duschen Fugen und Flächen mit einem Tuch trocken. Bilden sich großflächige Kolonien, dann hilft regelmäßiges Lüften. Dazu öffnet man einfach die Fenster der Wohnung und lässt die Luft mitsamt der gespeicherten Feuchtigkeit hinaus. Nach dem Schließen der Fenster ist die Wohnung mit trockener Luft gefüllt und kann die Feuchtigkeit aus den Wänden und Tapeten aufnehmen. Das klappt am Besten im Winter, weil die kalte Luft von außen kaum Feuchtigkeit enthält.

Kalk als Wandfarbe?

Zusätzlich kann man auf einen Wandanstrich aus Kalkfarbe zurückgreifen. Kalk ist stark alkalisch und Pilze wachsen in diesem basischen Milieu nicht. Auch bei bestehendem Befall hilft Kalkfarbe oft weiter. Nur wenn die Pilze bereits größere Flächen besiedelt haben, oder sogar unter der Tapete und in Hohlräumen wachsen, muss über eine gründliche Sanierung nachgedacht werden.


Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

User Kommentare

Pesu07

Schimmel ist nicht nur schädlich für die Gesundheit, das schaut auch sehr grauslich aus. Richtiges Lüften ist dagegen wirklich die einfachste Übung.

Auf Kommentar antworten