Steckdosen sicher reinigen
Es ist wahrscheinlich nicht zu vermeiden, dass sich auch bei Steckdosen Staub und Dreck absetzt. Staub und Fett machen die Plastikgehäuse unansehnlich und sie müssen gereinigt werden. Wie man es richtig macht, lesen Sie hier!

Steckdosen richtig reinigen!
Nehmen Sie vor dem Saubermachen immer die entsprechende Sicherung heraus, das verhindert so manchen Stromunfall und bringt Ihr Leben nicht in Gefahr. Gehen Sie auf Nummer Sicher! Bevor die Arbeiten beginnen sollten Sie prüfen, ob wirklich der Strom ausgeschaltet ist. Das geht mit einem Stromprüfer ganz einfach und Sie können sicher sein, dass tatsächlich kein Strom mehr drauf ist. Dann schrauben Sie das Plastikgehäuse der Steckdose einfach ab und machen sie sauber. Danach sollten Sie die Steckdose wirklich trockenreiben, denn es dürfen keine Flüssigkeiten mehr vorhanden sein. Wenn das Steckdosengehäuse trocken ist, kann es wieder angeschraubt werden. Danach kann die Sicherung wieder aktiviert werden und die „Gefahr“ ist vorüber.
Steckdosengehäuse in die Spülmaschine!
Nicht jeder hat Lust, die Plastikgehäuse mit der Hand zu reinigen. Also ab damit in die Spülmaschine. Ja, auch das geht. Es bietet sich sogar an, wenn die Wohnung neu tapeziert oder gestrichen wird, hierbei nehmen Sie die Gehäuse der Steckdosen sowieso ab. Jetzt können Sie Steckdosen und Lichtschalter zusammen reinigen und zwischenzeitlich tapezieren. Auch beim reinigen in der Spülmaschine müssen Sie natürlich darauf achten, dass die Gehäuse auch wirklich trocken sind. Wischen Sie besser mit der Hand nach, damit ein Kurzschluss durch Feuchtigkeit ausgeschlossen werden kann. Dann können die Gehäuse wieder angeschraubt werden und die Sicherung kann wieder hinein.
Bewertung: Ø 3,6 (8 Stimmen)
User Kommentare
Das Plastikgehäuse der Steckdose abzunehmen, macht vor allem in der Küche Sinn. Da sind auch oft hartnäckige Fettspritzer drauf, die im Geschirrspüler leicht entfernt werden.
Auf Kommentar antworten