Blauer Zweigelt

Ein Österreicher durch und durch ist der Blaue Zweigelt. 1922 neu gezüchtet von seinem Namensgeber hieß er zunächst Rotburger, was zu Verwechslungen mit dem Rotberger führte, mit dem er nicht verwandt ist.

Blauer Zweigelt Ein Österreicher durch und durch ist der autochthone Blaue Zweigelt. (Foto by: © Ewald Fröch / fotolia.com)

Bukett

  • Eine verführerische Mischung aus Vanille und Sauer- oder Weichselkirschen steigt aus dem Glas in die Nase.
  • Leicht rauchige Noten sind vernehmbar, auch Tabaknuancen können sich mit den roten Früchten vereinen.
  • Das Bukett ist recht kompakt, und so auch die Farben des Blauen Zweigelt Farben: Vom satten Granat bis zum tiefen Rubin reichen sie.

Geschmack

  • Im Geschmack überwiegen die roten Früchte wie Beeren und Kirschen.
  • Im Abgang macht sich das Rauchige bemerkbar, wobei der Blaue Zweigelt mit seinen weichen Tanninen den Gaumen spielerisch kitzelt.
  • Der Blaue Zweigelt hat wenig Säure, was ihn süffig und sehr bekömmlich macht.
  • Er ist elegant und körperreich mit vielen unterschiedlichen Nuancen, die entdeckt werden wollen.
  • Als sortenreiner Wein zeigt er neben dem Aroma von Vanille auch einen würzigen Hauch von Muskat oder Curry.

Info: Die meist verbreitetste Rebsorte in Österreich wird sowohl als junger, leicht zu trinkender Wein als auch als kraftvoller Ausbau im Barriquefass angeboten.

Beschreibung

Als autochthone österreichische Sorte wird der Blaue Zweigelt angebaut in Weinviertel, Neusiedlersee, Kamptal und auf weiteren kleinen Flächen fast im ganzen Land.

Mit über 6.500 Hektar hat er einen Anteil an den roten Rebsorten von etwa 14 Prozent und ist damit die beliebteste rote Rebsorte der Österreicher.

Der Blaue Zweigelt wächst gerade nach oben und weist kaum die Neigung zu Geiztrieben auf. Er bringt sehr große Erträge, die gut kontrolliert werden müssen, um die Qualität beizubehalten. Seine Eltern sind St. Laurent und Blaufränkisch.

Vom St. Laurent hat der Blaue Zweigelt seine Robustheit und vom Blaufränkischen die unwiderstehliche Farbe. Geschmacklich vereint der Blaue Zweigelt die Vorzüge beider Sorten mit seinen deutlichen Frucht- und Vanillenoten.

Für die Weinbauern hat diese Rebsorte den Vorteil des unkomplizierten Anbaus.

Passt zu

Als junger Wein ist der Blaue Zweigelt ideal zu:

  • kalten Speisen wie Salaten
  • leichten Fisch- und Geflügelgerichten
  • Pasta und leichter Käse vertragen sich hervorragend mit dem jungen Wein

Junger blauer Zweigelt wird auch gerne ohne Begleitung von Speisen als Aperitif getrunken wird.

Ist ein Blauer Zweigelt im Fass ausgebaut, also schwerer als die junge Variante, passen deftige Bratengerichte ideal zu ihm.


Bewertung: Ø 4,0 (90 Stimmen)

User Kommentare

martha

Interessanter, informativer Artikel. Wenn ich Rotwein trinke, dann bevorzuge ich die Sorte Zweigelt .

Auf Kommentar antworten

Monika1

Zweigelt ist die Lieblingssorte meines Vaters. Auch für Saucen bei dunklem Fleisch verwende ich ihn sehr gerne. Bei Fisch und hellem Fleisch nehme ich allerdings eher Weißwein oder Rose, die meiner Mutter besser zusagen.

Auf Kommentar antworten

Hermine_Rumpfmüller

Wenns passt dann trinken wir auch mal Zweigelt. Gehört halt auch zu Österreich wie der Kaiserschmarrn oder das Riesenrad

Auf Kommentar antworten

Monika1

Das ist der Lieblingswein meines Vaters. Ich selbst bin Antialkoholikerin, versuche mich dennoch wenigsten theoretisch fortzubilden und denke, dass ich die Wahl meines Vaters verstehen kann.

Auf Kommentar antworten

BELIEBTESTE ARTIKEL