Der Bauerngarten - Wie bei Oma
Ein Bauerngarten, wie Oma ihn früher hatte. Bunte Blumen, duftende Kräuter und köstlich Beeren zum Naschen. Ein Bauerngarten zeichnet sich dadurch aus, dass er sowohl Ziergarten, als auch Nutzgarten ist.
Ein blühender Gemüsegarten verbindet Nachhaltigkeit mit Nostalgie.
Er steht symbolisch für altes Wissen, welches von den Großeltern an spätere Familienmitglieder weitergegeben wurde.
Im Bauerngarten lassen sich Pflanzen saisonal und regional anbauen.
Was ist ein Bauerngarten?
- Ein Bauerngarten ist eine quadratisch angelegte Fläche, die in vier Bereiche eingeteilt ist.
- Er hat seinen Ursprung in den Klostergärten.
- In Klöstern wurden Kräuter mit heilender Wirkung gezüchtet.
- Heute spielt der Anbau von Heilkräutern ebenfalls eine Rolle.
- Das "Sortiment" des Bauerngartens wird jedoch durch andere Nutz- und Zierpflanzen ergänzt.
Was ist der Nutzen von einem Bauerngarten?
Im Bauerngarten wurden Nahrungsmittel wie Kartoffeln oder Karotten angebaut.
Die Funktion als Ziergarten setzte sich später durch.
Bei dieser Art des Gartenbaus darf man sich frei entfalten.
Die Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung machen aus den Flächen einzigartige Ruheinseln, bei denen keine der anderen gleicht.
Welche Pflanzen gehören in einen Bauerngarten?
- (Heil-)Kräuter
- Gemüsesorten wie Karotten, Tomaten, Kartoffeln und Salatgurken
- Zierpflanzen
- Obstsorten wie Beerenfrüchte, Kirschen und Äpfel
- Hecken
- Bäume und Sträucher
Wie legt man einen Bauerngarten an?
- Der klassische Bauerngarten hat eine quadratische oder rechteckige Form.
- Auf dem Grundriss befinden sich vier Beete, die durch Gehwege voneinander getrennt werden.
- In der Mitte des Gartens kann ein Springbrunnen installiert werden. Apfelbäume finden an den Seiten Platz.
- Hecken werden als Begrenzung für das Grundstück angepflanzt. Darüber hinaus grenzen sie die Beete ein.
- Anstelle von Hecken können Holzpaletten oder Ziegelsteine als Einfassungen verwendet werden.
- Dekorative Gegenstände wie alte Steinkrüge sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente. Wenn sie als Gefäße für Blumen genutzt werden, entsteht ein besonders nostalgisches Gesamtbild.
Wie gross sollte ein Bauerngarten sein?
Für die Größe gibt es keine Vorschriften.
Auch kleine Gärten sind geeignete Grundstücke.
Vor allem bei kleinen Flächen empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle der Gewächse.
Zwischen den Beeten sind Pflanzenkrankheiten leichter übertragbar.
Betroffene Pflanzen sollten rechtzeitig entfernt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Was gibt es zu beachten?
- Für die Planung und den Anbau benötigt man Erfahrung. Einsteiger sollten im kleineren Umfang Gemüse züchten und sich später an den Bauerngarten heranwagen.
- Bevor die ersten Gewächse angebaut werden, sollte der Standort feststehen. Eine sonnige Fläche unter freiem Himmel ist ideal.
- Bäume spenden Schatten und bieten Vögeln eine Gelegenheit zum Nisten.
- Die Pflanzen müssen ihren Bedürfnissen entsprechend gepflegt werden.
- Ziergewächse wie Ringelblumen, Narzissen oder Gladiolen sind bienenfreundlich und tragen zur Erhaltung der Artenvielfalt bei.
- Auf die Verwendung von chemischem Dünger sollte verzichtet werden. Biologisch abbaubare Düngmittel oder Küchenabfälle sind nachhaltige Alternativen. Die Blumenerde sollte mit Rindenmulch oder Substratdünger vermischt werden. Auf diese Weise werden die Gewächse mit Nährstoffen versorgt.
- Pflanzensamen sind wertvolle Rohstoffe. Sie werden von März bis Mai ausgesät. Bei zweijährigen Pflanzen findet die Aussaat in der Zeit von September bis Oktober statt.
Fazit
Ein Bauerngarten ist eine nützliche Augenweide.
Die abwechslungsreiche Gestaltung macht seinen Reiz aus.
Anders als in früheren Zeiten dienen Bauerngärten nicht nur der Versorgung mit Lebensmitteln.
Sie sind ein Hobby für verantwortungsbewusste Gartenbesitzer, die freie Grünflächen nachhaltig nutzen möchten.
Bewertung: Ø 5,0 (7 Stimmen)
User Kommentare
Bauerngärten finde ich besonders schön. In meiner Wohn-Umgebung gibt es noch einige. Die sind eine Augenweide!
Auf Kommentar antworten
Ich habe zwar keinen typischen, so wie er hier beschrieben ist, Bauerngarten jedoch schon einen großen Garten in welchem ich Gemüse, Kräuter, Blumen und Sträucher sowie auch Bäume gepflanzt habe.
Auf Kommentar antworten