Vertikale Gärten - Der vertikale Obst- und Gemüsegarten

Vertikale Obst- und Gemüsegärten haben viele Vorteile. Sie sind platzsparend, Ressourcen schonend und wunderschön anzusehen. Ob Erdbeeren, Pflücksalate oder Kräuter, vieles lässt sich vertikal kultivieren. Schon ein einfaches Bewässerungssystem sorgt für die optimale Versorgung.

Vertikale Gärten - Der vertikale Obst- und Gemüsegarten Es benötigt nicht viel Platz für einen vertikalen Gemüsegarten. (Foto by: Piyachok / depositphotos.com)

Obst- und Gemüsebeete, so weit das Auge reicht - dieses Bild kommt den meisten in den Sinn, wenn sie an Gärten denken.

Dabei geht es auch anders: Vertikale Gärten laden dazu ein, das beliebte Hobby aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

In diesem Fall ist es sogar wörtlich gemeint.

Die Eigenschaften eines vertikalen Obst- und Gemüsegartens

  • Ein vertikaler Garten wird senkrecht an Mauern oder Wänden angebaut.
  • Darin unterscheidet er sich vom ebenerdigen Gartenbeet.
  • Vertikal angeordnete Gärten sind ressourcenschonend.
  • Der Anbau von Gemüse oder Obst ist nachhhaltig, regional und saisonal.
  • Gleichzeitig kann man im Garten platzsparender wirtschaften, wenn die Gewächse an Steinwänden hochranken.
  • Solch eine grün bepflanzte Mauer ist ein raffinierter Farbtupfer, der es mit jedem Blumenbeet aufnehmen kann.

Welche Pflanzen sind dafür geeignet?

Zierpflanzen wie Glockenblumen sind als dekorative Blickfänge bestens geeignet.

Überdies können Pflücksalate, Tomaten, Zucchini, Gurken, Erdbeeren oder Kiwibeeren im vertikalen Garten angebaut werden.

Wie legt man einen vertikalen Obst- und Gemüsegarten an?

Vertikale Gärten - Der vertikale Obst- und Gemüsegarten Erdbeeren gedeihen auch an der Wand sehr gut. (Foto by: Luoxi / depositphotos.com)

  • Eine passende Wand auswählen.
  • Aus Holzleisten, Flaschen oder leeren Kisten ein Gerüst bauen.
  • Pflanzen eintopfen und in ihren Kästen auf dem Gerüst platzieren.
  • Gewächse ihren Bedürfnissen entsprechend versorgen.
  • In den folgenden Rubriken gibt es hilfreiche Ratschläge, damit die Aufzucht gelingt.

Was ist dabei zu beachten?

  1. Beim Anbau der Gemüsesorten ist auf eine regelmäßige Wasserzufuhr zu achten. Mit der Tröpfchenbewässerung sind die Pflanzen optimal mit Wasser versorgt. Wer handwerklich begabt ist, kann diese Bewässerungsanlage selbst bauen. Ansonsten helfen Mitarbeiter in Baumärkten bei der Planung weiter.
  2. Damit der Garten in voller Blüte steht, müssen die Pflanzen in einem artgerechten Umfeld heranwachsen dürfen. Sie sollten Wetterumschwünge ebenso aushalten können wie harten Untergrund aus Stein. Rückseiten von Wänden bieten Schutz vor kaltem Wind. Plätze im Halbschatten schirmen die Gewächse vom hellen Sonnenlicht ab.
  3. Der nachhaltige Aspekt bezieht sich nicht nur auf die Gewächse. Leere Plastikflaschen, alte Regale oder Europaletten sind ideales Zubehör, um einen vertikalen Garten anzulegen. Seien Sie bei der Anordnung Ihrer Pflanzen gerne kreativ: Der Garten darf originell aussehen.
  4. Mit den Gärten wird ein Lebensraum für Insekten geschaffen, welche den Pflanzen nützen. Auf die Verwendung von chemischen Düngmitteln oder Pestiziden ist deshalb abzusehen.

Pflege und Versorgung des vertikalen Obst- und Gemüsegartens

Vertikale Gärten - Der vertikale Obst- und Gemüsegarten Ein simples Rohr genügt um einen vertikalen Garten anzulegen. (Foto by: Aisyaqilumar / depositphotos.com)

  • Bei vertikalen Gärten in Innenräumen sollten die Pflanzen gelegentlich mit Regenwasser besprüht werden.
  • Für Außenanlagen sind Bewässerungssysteme (Tröpfchenbewässerung) empfehlenswert.
  • In der kühlen Jahreszeit werden die Gärten mit einer Wärmedämmung aus Vlies isoliert.
  • Alle vier Wochen sollten die Gewächse ausgedünnt werden.
  • Mit der Verwendung von Dünger sollte man sparsam sein. Chemische Medizin wird nur bei kranken Pflanzen benötigt.
  • Die Bewässerungsanlage wird einmal im Vierteljahr gereinigt, kontrolliert und im Bedarfsfall repariert.
  • Für diese Aufgabe darf man Fachleute zu Rate ziehen.

Fazit

Vertikale Gärten sind eine gute Möglichkeit, um grüne Außenbereiche abwechslungsreicher zu gestalten.

Der saisonale Anbau ist ein Beitrag zum Umweltschutz.

Die Wiederverwertung alter Bauteile steht im Einklang mit nachhaltigen Ansätzen.

Wer glaubt, ein vertikaler Garten hat in Innenräumen keinen Platz, liegt zum Glück falsch.

Geschmackvoll angeordnete Blumen auf begrenzten Flächen verwandeln Wohnzimmer oder Homeoffices in bunte Paradiese.


Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

User Kommentare

Raggiodisole

Ein toller Artikel mit vielen guten Ideen für wenig Platz. Ich hab das schon mit Europaletten gemacht, da hat das wunderbar funktioniert. Man braucht halt auch den richtigen Platz für die verschiedenen Pflanzen.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Vertikale Gärten sind eine Super-Sache. Ich hab auch schon Anleitungen dafür gesehen, die man mit Kindern nachbasteln kann

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Diese vertikalen Gärten sind eine gute und platzsparende Idee. Ich verwende eine alte Leiter, auf den Stufen sind einzelne Töpfe mit Kräutern.

Auf Kommentar antworten