Holunderblütensirup
Ein Holunderblütensirup ist ein toller Durstlöscher. Sobald die Holunderblüten am Strauch erblühen, können sie gepflückt und zu einem Sirup verarbeitet werden. Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung gelingt der Sirup im Handumdrehen.
Der Holundersirup hält sich gut verschlossen, kühl und dunkel gelagert 5 - 6 Monate.
Gut gekühlt oder mit Eiswürfel serviert, schmeckt das Getränk am Besten.
Dazu gibt man 4-5 Eiswürfel ins Glas. Den Sirup (ca. 2 EL) über die Eiswürfel gießen, mit Sodawasser auffüllen und genießen.
Als Deko passen frische Holunderblüten.
Bewertung: Ø 4,0 (104 Stimmen)
User Kommentare
Einen holunderblütensirup selber zu zubereitet ist gar nicht so schwierig ich zubereite in schon immer selbst
Auf Kommentar antworten
So wie die Nachfrage für diesen köstlichen Sirup bei mir ist werde ich heuer zehn Liter machen müssen, damit ich etwas länger davon habe.
Auf Kommentar antworten
Ich freue mich schon wieder auf die Blüten vom Holunderbaum. Da wird wieder genügend Sirup gemacht, dass er über das Jahr reicht. Ich koche die Flaschen ein, dann hält er ein Jahr.
Auf Kommentar antworten
Ich kannte den Holunderblütensirup noch von der Großmutter. Der wurde immer mit Wasser aufgegossen. Später habe ich dann das Wasser gegen Prosecco ausgetauscht. Manchmal, nicht immer. 😋
Auf Kommentar antworten
Ich nutze unseren Hollerblütensirup such sehr gerne zum Süßen von Desserts, denen er gleich noch eine interessante Geschmacksnote verleiht.
Auf Kommentar antworten
Es hat sich absolut gelohnt, Holunderblütensirup anzusetzen, er ist jetzt in der kalten Jahreszeit ein herrliches Getränk, das jeden grippalen Infekt vertreibt
Auf Kommentar antworten
Da fällt mir ein, ich hatte mal ein Rezept an das Weißweinessig ranmusste. Das habe ich getestet. Es roch streng, schmeckte aber sehr gut
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für die schöne Anleitung. Ich habe immer ein bisschen Bedenken bei soviel Zitronensäure Ist ja eigentlich ein Entkalker
Auf Kommentar antworten
Ich nehme für meinen Holunderblütensirup immer viel weniger Zucker. Maximal 1:1-Verhältnis bei Wasser und Zucker. Eher sogar 2 Wasser : 1 Zucker. Schmeckt trotzdem gut :-)
Auf Kommentar antworten
Bei zu wenig Zucker leidet die Haltbarkeit darunter. Normalerweise sollte das Verhältnis 1:1 sein, sonst geht der Sirup relativ schnell kaputt.
Auf Kommentar antworten
Holunderblütensirup trinke ich auch gerne im heißen Tee oder auch in warmer Milch. Lecker. Mit Sekt oder Wein hat man ruckzuck einen Cocktail parat
Auf Kommentar antworten
Wir trinken auch sehr gerne einen Holunderspritzer. Dazu nehme ich Holunderblütensirup, Wein, Mineralwasser und eine Zitronenscheibe. Den mögen wir gerne und finden ihn sehr erfrischen.
Auf Kommentar antworten