Husarenkrapferl
Husarenkrapferl gehören natürlich auch zum Kekssortiment mit denen unsere Keksdose befüllt werden möchte. Sie sehen lieblich aus und sind total einfach zu backen - schwups sind sie auch schon im Mund. Das Keks-Rezept ist mehr als nur eine Süßikgkeit, es ist ein besonderes Schmankerl.
-
HUSARENKRAPFERL
Bild 1 / 9Es gibt wohl kaum etwas Verführerisches als den Duft von frischen Keksen - und selbstgebacken schmecken sie nochmal so gut.
In unserer Schritt für Schritt Anleitung zeigen wir, wie einfach es ist, diese Husarenkrapferl zu backen. Diese Weihnachtsbäckerei verleiht durch den Marmeladenklecks eine herrlich süße und zugleich fruchtige Note.
-
HUSARENKRAPFERL ZUTATEN
Bild 2 / 9Zutaten für ca. 20 Stk:
300 g Mehl
200 g Butter (in Stücke, kalt)
100 g Staubzucker
1 Stk Eidotter
1 Pkg Vanillezucker oder 1 Vanilleschote
zum Füllen
60 g Marillenmarmlade oder rote Ribiselmarmelade
optional für noch mehr Geschmack:
60 g Haselnüsse
1 Prise Zimt
1 Prise Orangenabrieb
Tipp: Anstelle vom Vanillezucker kann auch das Mark einer Vanilleschote verwendet werden. -
TEIG ZUTATEN IN EINE SCHÜSSEL GEBEN
Bild 3 / 9In eine Schüssel die in Stücke geschnittene Butter, Zucker, Vaillezucker, Ei und das Mehl hineingeben.
Diese Masse mit einem Handrührgerät zu einem Teig verrühren.
-
TEIG KNETEN
Bild 4 / 9Anschließend den Teig auf eine Arbeitsfläche geben und mit den Händen zu einem Teig verkneten. Dabei schnell arbeiten, damit der Teig nicht zu weich wird.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Tipp: Der Teig kann auch über Nacht im Kühlschrank bleiben und erst am nächsten Tag weiter verarbeitet werden.
-
KLEINE KRAPFERL FORMEN
Bild 5 / 9Den Teig nach der Kühlzeit aus dem Kühlschrank nehmen, die Frischhaltefolie entfernen und kleine Teigstücke runter zwicken. Diese Teigstücke zu kleine Krapferl formen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Krapferl mit etwas Abstand draufsetzen.
-
LÖCHER MACHEN
Bild 6 / 9Mit Hilfe eines Kochlöffelstiels vorsichtig kleine Löcher in die Mitte der Krapferl drücken.
-
MARMELADE EINFÜLLEN
Bild 7 / 9Die Marmelade in einem Topf unter Rühren heiß werden lassen, damit sie flüssig wird. Dann mit einem Teelöffel die Marmelade in die Löcher füllen.
-
KRAPFERL BACKEN
Bild 8 / 9Sobald alle Husarenkrapferl mit Marmelade gefüllt sind, mit verquirltem Ei bestreichen und bei 180°C Ober- und Unterhitze für ca. 12-15 Minuten backen.
-
HUSARENKRAPFERL GEBACKEN
Bild 9 / 9Die Husarenkrapferl aus dem Ofen nehmen auskühlen lassen und in der Keksdose aufbewahren, so werden sie noch mürber und weicher. Dann mit Staubzucker bestreuen.
Tipp: Damit die Marmelade nicht mit Staubzucker bestreut wird, ein kleines, rundes Blatt Papier drauflegen und dann erst mit Staubzucker bestreuen.
Es gibt wohl kaum etwas Verführerisches als den Duft von frischen Keksen - und selbstgebacken schmecken sie nochmal so gut.
In unserer Schritt für Schritt Anleitung zeigen wir, wie einfach es ist, diese Husarenkrapferl zu backen. Diese Weihnachtsbäckerei verleiht durch den Marmeladenklecks eine herrlich süße und zugleich fruchtige Note.
User Kommentare
Diese Kekserl gehören zur traditionellen österreichischen Weihnachtsbäckerei. Man kann auch noch Nüsse in den Teig geben. Ribiselmarmelade schmeckt uns da am besten.
Auf Kommentar antworten
Husarenkrapferl sind für mich ein traditionelles österreichisches Advent- und Weihnachtsgebäck. Wir machen die auch mit verschiedenen Gelees
Auf Kommentar antworten
die Husarenkrapferl sehen in klein gemacht ja wirklich niedlich aus. Durch verschiedene Marmeladen bringt man Abwechslung aufs Teller
Auf Kommentar antworten
Unsere Marmeladen-Auge werden mit selbstgemachter Marmelade befüllt. Die Husarenkrapferl werden besonders mürbe, wenn man dem Teig genug Rast-Zeit im Kühlschrank gibt
Auf Kommentar antworten
Könnte man die Tips, die ein Rezept gelingsicher machen, in die Zubereitungsanleitung einbauen bitte? Ich koche gerne aber hasse es zu Backen und halte mich daher sklavisch an die Anleitungen und diese Krapferl sind bei mir keine Krapferl geworden, sondern Taler. Und was bedeutet schnell arbeiten genau: ich muss aus dem Teig gemäß Anleitung Kugeln formen, Löcher rein machen und mit Marmelade befüllen, in wievielen Minuten sollte man das idealerweise geschafft haben? Ich rate allen, die es nochmal versuchen wollen, die Kugeln zu formen, Löcher rein zu machen und die dann in den Kühlschrank zu geben, vielleicht wird es dann etwas, ich mag nicht mehr.
Auf Kommentar antworten
Hallo MarieG, schade, dass deine Krapferl auseinander gelaufen sind. Folgende Tipps kann ich dir geben: Kalte Butter verwenden, keine Margarine. Schnell arbeiten heißt, dass der Teig noch kühl sein sollte nach dem Formen, ansonsten nochmals in den Kühlschrank geben und die Löcher eventuell kurz vorm Backen nochmals nachstechen.
Auf Kommentar antworten
heuer haben wir den Tipp von Gute Kueche befolgt und Orangenabrieb in den Teig gearbeitet. Die Marmelade war eine Orangenmarmelade mit Whisky
Auf Kommentar antworten
wir haben auch noch Nüsse in den Teig gegeben. Nämlich gemahlene Mandeln, aber ohne Haut. Das schmeckt uns besser
Auf Kommentar antworten
Die Husarenkrapferl sind ein tolles Plätzchenrezept für die Weihnachtszeit. Ich fülle sie auch gerne mit Kirschmarmelade.
Auf Kommentar antworten
Die Husarenkrapferl gehören auch zu meinem Standardrepertoire für Weihnachten. Es ist ja bald wieder soweit
Auf Kommentar antworten
Mein Mann wünscht sich jedes Jahr Husarenkrapferl als Weihnachtsgebäck! Mit Walnüssen aus unserem Garten und selbstgemachter Ribiselmarmelade machen wir sie!
Auf Kommentar antworten