Lebkuchenhaus
Ein Lebkuchenhaus ist immer eine kleine Überraschung und Blickfang zugleich! Wir zeigen Schritt für Schritt wie es richtig zubereitet wird.
Das beliebte Lebkuchenhaus ist in der Vorweihnachtszeit ein willkommenes Backrezept für Kinder und Erwachsene. Der Lebkuchenteig kann selbst nach einem Grundrezept zubereitet oder schon fertig gekauft werden. Für Kinder ist dieses Häuschen etwas ganz Besonderes, vor allem wenn sie selbst mitbacken und gestalten dürfen. Ob Knusper-, Hexen-, oder Lebkuchenhäuschen es macht einfach Spass, das Häuschen mit Süßigkeiten und weißer Glasur zu dekorieren. Mit der richtigen Vorlage und diesem Rezept gelingt das Häuschen bestimmt.
-
LEBKUCHENHAUS
Bild 1 / 10Bei diesem Lebkuchenhaus wird ein fertiger Lebkuchenteig verwendet oder ein Teig nach einem Grundrezept zubereitet: Lebkuchenteig.
Hier zeigen wir Schritt für Schritt wie ein süßes Knusperhäuschen gelingt.
Tipp: mindestens vier Stunden Zeit einplanen!
-
ZUTATEN FÜR 1 HÄUSCHEN
Bild 2 / 10Die Zutaten für ein Lebkuchenhaus:
1 kg Lebkuchenteig (nach Grundrezept oder fertig gekauft)
Für die Spritzglasur:
400 g Staubzucker
3 Eiklar
Zuerst werden die richtigen Schablonen auf einem Pappkarton aufgezeichnet und ausgeschnitten.
Für unser Häuschen benötigt man aus dem Teig eine Vorder- und Hinterseite mit Dachgiebel, sowie zwei rechteckige Teile, die aus den Wänden bestehen und weitere zwei größere rechteckige Teile für das Dach.
Nicht zu vergessen der Schornstein, bestehend aus vier kleinen Teilen. Und der Boden aus einem großen quadratischem Teil. -
TEIG AUSROLLEN
Bild 3 / 10Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Darauf achten, dass die Vorlage die selbe Höhe hat und zueinander passen.
Aus dem Teig muss 2x die Vorderseite mit Dachgiebel, 2x die Längsseite und 2x das Dach ausgeschnitten werden.
Der Schornstein besteht aus 4 kleinen Rechtecken, wobei ein Rechteck etwas länger von 1cm sein muss. Der Boden wird aus einem großen Quadrat gefertigt.
-
HAUSWÄNDE AUSSCHNEIDEN
Bild 4 / 10Nun die vorgefertigten Schablonen, für das Haus auf den Teig legen und mit einem Messer die Konturen nachzeichnen. Nach Wunsch können einige Fenster und die Tür ausgeschnitten werden. Man kann sie später aber auch aufmalen.
-
BACKBLECH
Bild 5 / 10Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die ausgeschnittenen Lebkuchenteile auf das Backblech legen. Vor dem Backen den Lebkuchen mit etwas Milch bestreichen. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C, Ober-/Unterhitze, für ca. 13-15 Minuten backen.
-
TEIG ABKÜHLEN
Bild 6 / 10Den Teig auskühlen lassen, damit er etwas fester wird und sich das Häuschen gut zusammen kleben lässt. Nun die Teile mit Hilfe eines Messers, die Längen und Kanten nochmals angleichen, bzw. gerade schneiden, damit sie auch schön zusammen passen.
Für die Spritzglasur das Eiklar mit dem Handrührgerät steif schlagen und den Staubzucker unterrühren. Es muss eine feste Masse entstehen.
Die Spritzglasur ist optisch der "Schnee" und dient gleichzeitig als Klebstoff. Den Eischnee in einen Spritzbeutel füllen und das Haus damit zusammenkleben und verzieren.
-
FENSTER AUS BASTELPAPIER
Bild 7 / 10Zusätzlich können die Fenster mit rotem Bastelpapier verziert werden. Das muss noch vor dem Zusammenbau des Hauses gemacht werden. Die kleinen viereckigen Teile mit Spritzglasur festkleben.
-
SPRITZGLASUR & OPTISCHER SCHNEE
Bild 8 / 10Nun die Hauswände aufstellen und mit der Spritzglasur befestigen. Die Spritzmasse auf die Kanten auftragen und mit einer zweiten Hauswand zusammenkleben. Dann auf den Boden stellen und die Wände und den Boden mit viel "Schnee" befestigen bzw. zusammenkleben. Gut trocknen lassen!
Halten die Mauern zusammen, wird das Haus dekoriert. Auch die Fenster werden drauf gepritzt oder die Konturen nachgezogen. Falls eine Tür vorhanden ist nachziehen oder mit dem Eischnee ankleben.
Natürlich kann man das Lebkuchenhaus auch mit Smarties, Nüssen oder Kekse dekorieren und jeweils mit dem Eischnee befestigen.
Auch die Fenster können mit rotem Papier zusätzlich verziert werden.
-
DACH BEFESTIGEN
Bild 9 / 10Die beiden Dachflächen werden nun für das Dach mit der Spritzglasur befestigt und anschließend dekoriert.
-
DER SCHORNSTEIN
Bild 10 / 10Die vier Teile des Schornsteins werden zusammen geklebt und auf das Dach gesetzt und mit der Spritzglasur befestig.
Zum Schluß kann nach Lust und Laune dekoriert werden. Das Haus kann zusätzlich mit Lebensmittelfarbe schön bunt verziert werden, um es einzigartig zu machen.
Bei diesem Lebkuchenhaus wird ein fertiger Lebkuchenteig verwendet oder ein Teig nach einem Grundrezept zubereitet: Lebkuchenteig.
Hier zeigen wir Schritt für Schritt wie ein süßes Knusperhäuschen gelingt.
Tipp: mindestens vier Stunden Zeit einplanen!
User Kommentare
Danke, für die gute Beschreibung durch die Foto's. Für Kinder ist diese Anleitung für das Lebkuchenhäuschen auch leicht verständlich und nachvollziehbar
Auf Kommentar antworten
Bin ganz deiner Meinung .Und Kinder können auch sehr kreativ sein und haben viel Spaß am kekseln bzw basteln und naschen .:-)
Lg Patiandy
Auf Kommentar antworten
mit Smarties oder anderen Süßigkeiten lässt sich so ein Lebkuchenhaus wunderbar dekorieren. Tipp: Rote Blattgelatine eignet sich als Fensterglas, Zuckerwatte als Rauch und Puderzucker sieht aus wie Schnee. Ist zwar alles mit sehr viel Arbeit verbunden, jedoch zahlt sich die stundenlange Arbeit letztendlich aus, wenn das Kunstwerk von allen bewundert und letztendlich vernascht wird
Auf Kommentar antworten
Genau Shitake 26 ich hab auch schon mal eines gebaut und als Dachziegel Butterkekse genommen. Der Phantasie einfach freien Lauf lassen und sich auf strahlende Augen freuen der Naschkatzen :-)
Lg Patiandy
Auf Kommentar antworten
Mir gefallen solche Lebkuchenhäuser auch sehr gut, leider habe ich von vielen schon gehört, dass sie es hinterher nicht mehr geniesen können und wegwerfen, finde ich schade.
Auf Kommentar antworten
Wir machen aus dem selbst zubereiteten Lebkuchenteig das Lebkuchenhaus, dazu stechen wir noch Bäume mit den Keksausstechern aus und dekorieren es sehr bunt.
Auf Kommentar antworten
Bislang habe ich erst einmal ein Lebkuchenhaus mit meinen Kindern gemacht. Wenn ich mir das so ansehe, überlege ich ernsthaft, für heuer noch eines zu machen.
Auf Kommentar antworten
die Scheiben lassen sich auch sehr gut mit Butterbrotpapier machen (bemalen) und dann eine kleine Leuchte rein machen. Das schaut super aus
Auf Kommentar antworten
Die Fotos sind wirklich toll! Super Anleitung zum selber basteln.
Auf Kommentar antworten
Ich finde das volle lieb mit Kinder ein Lebkuchen Hexenhaus zu basteln .Da kommt Stimmung auf.Ein Tip von mir :-) die Scheiben lassen sich auch sehr gut mit Gelatine Blätter gestalten und wirken auch sehr schön weil Gelatine eine Musterung hat.
Lg Patiandy
Auf Kommentar antworten
Über ein Lebkuchenhaus habe ich mich noch nicht darüber getraut, aber es ist hier so gut beschrieben, da werde ich auch einmal eines probieren.
Auf Kommentar antworten
Immer eine sehr schöne Backidee wenn Kinder im Haushalt sind oder als Mitbringsel wenn man bei einer Familie eingeladen ist.
Auf Kommentar antworten
Das wird heuer mein erstes Lebkuchenhaus, durch die Beschreibung werde ich mich auch einmal trauen eines zu machen. Und es wird nur für mich sein. :)
Danke
Auf Kommentar antworten