Lavendel selber trocknen
Da Lavendel in vielen Gärten zu finden ist, sollte man ihn auch in der Küche nutzen. Richtig getrocknet und aufbewahrt verfeinert Lavendel auf vielseitige Art und Weise viele Gerichte.
-
LAVENDEL
Bild 1 / 8Mit getrocknetem Lavendel können Speisen herrlich verfeinert und aufgepeppt werden. Oder auch toll als Deko verwendbar - ein absoluter Blickfang!
Diese Schritt für Schritt Anleitung zeigt, wie man selbst getrockneten Lavendel herstellen kann. Verwendbar in Gerichten zum Verfeinern oder einfach als liebliches Lavendelkissen zum Verschenken.
-
LAVENDEL SCHNEIDEN
Bild 2 / 8Lavandula angustifolia Hidcote Blue
Im Frühjahr ist die beste Zeit um Lavendel zu schneiden und zu trocknen. Dazu die Blüten erst kurz vor dem Aufblühen schneiden. Die Stängel schneidet man hierbei mit.
Tipp: Ein ganz perfekter Zeitpunkt zum Schneiden ergibt sich, wenn einige Blüten schon geöffnet und einige noch geschlossen sind - hierbei entwickelt der Lavendel ein sehr kräftiges Aroma.
-
LAVENDEL AUF PAPIER TROCKNEN
Bild 3 / 8Nach dem Schnitt kann der Lavendel auf Papier aufgelegt werden. Entweder in der Sonne oder in einem trockenem Raum auflegen und für mindestens 8-10 Tage bei mehrmaligem Wenden trocknen lassen.
Tipp: Unbedingt darauf achten, dass der Lavendel keiner Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Es kann sonst Schimmel entstehen.
-
LAVENDEL ALS BÜNDEL TROCKNEN
Bild 4 / 8Eine weitere Methode um Lavendel zu trocknen: Bündelweise mit einer Schnur die Blütenstängel zusammen binden, dann aufhängen und so trocknen lassen. Auch hierbei mindestens 8-10 Tage in der Sonne oder in einer warmen Stube langsam trocknen.
Tipp: Die getrockneten Bündel eignen sich bereits für Dekozwecke oder zum Verschenken.
-
LAVENDELSTIELE VORSICHTIG TRENNEN
Bild 5 / 8Sobald der Lavendel fertig getrocknet ist, die Bündel von der Schnur befreien und vorsichtig in einzelne Stiele trennen.
Tipp: Hierbei viel Zeit lassen! Immer darauf achten, dass der Lavendel trocken bleibt, damit sich kein Schimmel bilden kann.
-
BLÜTEN VON DEN STIELEN ABREIBEN
Bild 6 / 8Als nächstes die Blüten von den Stielen befreien. Dazu mit den Fingern die Blüten abreiben. Hierbei ergibt sich bereits ein toller aromatischer Duft.
-
LEINENSÄCKCHEN BEFÜLLEN
Bild 7 / 8Die abgeriebenen Lavendelblüten in ein trockenes Glas mit Deckel füllen oder in ein Leinensäckchen. Das Säckchen immer trocken aufbewahren. Die Blüten können nun in verschiedenen Gerichten verwendet werden.
Tipp: Die Blüten sind 6-8 Monate haltbar und eignen sich für diese Zeit um Speisen zu verfeinern.
-
LAVENDEL-AROMA-DUFTSÄCKCHEN
Bild 8 / 8Es eignet sich als Duftsäckchen für Wäsche oder unterm Kopfkissen als Aromasäckchen, für einen gesunden Schlaf.
Noch mehr Tipps gibts hier: Lavendel richtig trocknen
Mit getrocknetem Lavendel können Speisen herrlich verfeinert und aufgepeppt werden. Oder auch toll als Deko verwendbar - ein absoluter Blickfang!
Diese Schritt für Schritt Anleitung zeigt, wie man selbst getrockneten Lavendel herstellen kann. Verwendbar in Gerichten zum Verfeinern oder einfach als liebliches Lavendelkissen zum Verschenken.
User Kommentare
in unsere Küche wird sehr viel mit Lavendel zubereitet. Auch herzhafte Speisen. Zum Beispiel Lammbraten aus dem Backrohr
Auf Kommentar antworten
So trockne ich alle Kräuter, auch den Lavendel, kopfüber aufgehängt. Zum Kochen verwende ich den Lavendel selten, meistens kommt er als Potpourri oder im Duftkissen unter dem Kopfkissen zum Einsatz.
Auf Kommentar antworten
Lavendel als Gewürz - damit muss ich mich auch einmal beschäftigen. Ich liebe ja den Duft und habe auch einen großen alten Lavendelstrauch, der bald kräftig blüht
Auf Kommentar antworten