Lavendel richtig trocknen

Lavendel selbst trocknen ist nicht schwer und sollte unbedingt mal ausprobiert werden. Die getrockneten Lavendelblüten sorgen nicht nur für angenehmen und wohltuenden Duft, sie finden auch in vielen Speisen als aromatisches Gewürz Verwendung.

Lavendel richtig trocknen Foto GuteKueche.at

Wer kennt sie nicht, die leuchtend violetten, duftenden Blüten der Lavendelfelder.

Sie gehören nicht nur zur Landschaft der Provence, sondern mittlerweile auch zu unsere heimischen Gärten:

Die Blüten der ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammenden Pflanze können mehr als duften.

Sie liefern wertvolle Inhaltsstoffe für Öle, Parfums, Seifen und für köstliche Gerichte.

Der Südländer ist in vielen Facetten einzusetzen.

Der Echte Lavendel, Lavandula angustifolia, stammt aus der Familie der Lippenblütler.

Unsere Großeltern gaben getrocknete Lavendelblüten in kleine Stoffsäckchen und legten diese in den Kleiderschrank.

Die Wäsche duftete wunderbar und die Motten blieben fern.

Heute wissen wir, dass der Lavendel weit mehr kann, als gut duften und Motten fern halten.

Lavendelblüten haben viele positive Eigenschaften

Lavendel richtig trocknen Foto GuteKueche.at

  • fördern den Schlaf
  • unterstützen die Atmungsorgane
  • halten Insekte fern
  • beruhigen und haben eine entspannende Wirkung
  • helfen beim Stressabbau und 
  • verleihen vielen Speisen einen mediterranen Touch

Beliebte Rezepte:  Lavendel

Lavendelblüten können sehr gut und einfach haltbar gemacht werden

frische Blüten richtig trocknen:

  1. Erntezeit ist von Juni bis August.
  2. Die Lavendelblüten sollten kurz vor dem kompletten Aufblühen der Blüte geerntet werden.
  3. Den Stängel ungefähr zehn Zentimeter unter der Blüte abschneiden.
  4. Die Stängel mit den Blüten zu kleinen Büscheln binden.
  5. Zum Binden eignet sich eine Schnur oder ein Blumendraht.
  6. An einem sonnigen Platz die Büscheln mit dem Kopf nach unten aufhängen.
  7. Geeignet dafür ist ein schattiger, luftiger und trockener Ort.
  8. Alternativ können die Blüten im Zimmer auf ein Stück Papier oder Stoff zum Trocknen gelegt werden.
  9. Die Unterlage muss trocken sein.
  10. Regelmäßig die Blüten wenden, damit sie keinen Schimmel ansetzen.
  11. Dann die Blüten abrebeln und trocken zB in einem sauberen Glas oder Leinensack bis zur Verwendung aufbewahren.

Schritt für Schritt: Lavendel selber trocknen

Weitere Rezepte: Top 10 aromatische Lavendel Rezepte

Wissenswertes rund um das Trocknen der Lavendelblüten

Lavendel richtig trocknen Foto GuteKueche.at

  • Trocknen im Backofen ist nicht zu empfehlen. Dabei werden die ätherischen Öle zerstört und der Duft geht verloren.
  • Die getrockneten Lavendelblüten werden am besten in einem luftdicht verschlossenen Einmachglas im Vorratsschrank aufbewahrt.
  • Mit getrockneten Lavendelblüten Gerichte aromatisieren.
  • Die Lavendelblüten mit ihrem herb-würzigen, aber auch blumigen Geschmack versetzen Genießer einfach in die Provence.
  • Mit den Blüten des Sonnenanbeters werden Salate, Soßén, Fleischgerichte, aber auch Süßspeisen, wie beispielsweise Crème brûlée, oder Desserts mit weißer Schokolade veredelt.

Fazit

Auf den Lavendelstrauch fliegen nicht nur Bienen, viele Insekten lieben ihn.

Seine getrockneten Blüten können mehr als Motten fernhalten.

In der Küche macht sich der Lippenblütler als Tee, Honig oder Gewürz ziemlich gut.

Besonders aromatisch schmecken die Blüten in Kombination mit Thymian.


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

User Kommentare

Katerchen

Eigentlich ist es schade, die Lavendelblüten abzuschneiden. Die Bienen sind wie verrückt nach dem Nektar der Blüten. Das sollte man ihnen gönnen.

Auf Kommentar antworten