Potpourri, duftendes aus Küche und Garten
Ein selbstgemachtes Potpourri, ist nicht nur nachhaltig, saisonal und farbenfroh, sondern schafft mit seinem Duft eine angenehme Atmosphäre. Es eignet sich auch hervorragend als kleines Geschenk aus der Küche.
Im Herbst, wenn es draußen kalt ist, macht man es sich Zuhause gemütlich.
Um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, sind Düfte gut geeignet.
Mit einem Potpourri kann im Nu eine Wohlfühlatmosphäre geschaffen werden.
Was ist ein Potpourri?
- Ein Potpourri ist eine wohlriechende Mischung aus verschiedensten Pflanzen, kombiniert mit dekorativen Materialien.
- Es können Kräuter, Blumen, Früchte aber auch Gewürze enthalten sein.
- Sie alle sollen den eigenen vier Wänden eine behagliche Stimmung verleihen.
- Das Potpourri kann saisonal variieren und so immer wieder ein anderes Dufterlebnis bieten.
- Viele Zutaten findet man regional in der Umgebung.
- Einige der Komponenten kann man selbst herstellen, sodass diese Form der Raumbeduftung nachhaltig und ressourcenschonend ist.
Welche Pflanzen eignen sich für ein Potpourri?
Im Grunde eignen sich alle Pflanzen, welche einen tollen Duft abgeben oder schön aussehen.
Das können Rosenblätter, Kräuter wie Thymian oder aber auch Früchte wie Orange oder Zitrone sein.
Es müssen aber durchaus nicht nur duftende Blüten sein, es können auch dekorative Zusätze wie Wildblumen sein, welche regional oft zu finden sind.
In einem Potpourri kann alles gemischt werden, was einem gefällt.
Dazu können ätherische Öle verwendet werden.
Welcher Duft für welchen Raum?
Welcher Duft am besten geeignet ist, ist ganz individuell und kann nach den eigenen Vorlieben ausgesucht werden.
Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Aber dennoch gibt es ein paar Anhaltspunkte, denn jeder Raum hat eine eigene Aufgabe.
Das Schlafzimmer soll eine entspannende Atmosphäre haben, das braucht es aber im Wohnzimmer nicht.
Hier kann ein frischer oder belebender Duft besser wirken.
Man unterscheidet aber Düfte, die
- Entspannen und beruhigen: Lavendel, Anis, Vanille oder Bergamotte,
- Die Konzentration fördern: Pfefferminze oder Eukalyptus
- Frische erzeugen: Zitrusöle, Teebaum oder Thymian
- Belebend wirken: Grapefruit, Orange, Mandarine oder Muskatellersalbei
Wie stelle ich selbst ein Potpourri her?
Ein Potpourri selbst herstellen, ist nicht schwer.
Dafür braucht man Blütenblätter, Kräuter, Früchte seiner Wahl und eine hübsche Schale.
Das Potpourri soll ja nicht nur gut duften, sondern auch schön aussehen.
Wenn man möchte, kann man auch Duftöle hinzufügen. So wird das Aroma intensiver.
Allerdings sollte man etwas Zeit einplanen, wenn man seine Zutaten selbst sammeln und trocknen möchte.
Ein Potpourri kann aus den unterschiedlichsten Zutaten hergestellt werden. Erlaubt ist, was schön aussieht und gut duftet. Nebenbei lassen sich auch Schalen von Zitrusfrüchten sinnvoll verwerten.
Die Zutaten für ein Potpourri kann man ganz einfach selber sammel wie zum Beispiel Tannenzapfen oder man bedient sich im Sommer im eigenen Garten. Rosmarinzweige, Lavendel oder Rosenblüten sind schnell getrocknet und geben ein schönes Gesamtbild im Potpourri.
In dieser einfachen Schritt für Schritt Anleitung zeigen wir euch wie man ein Potpourri mit einfachsten Mitteln herstellen kann.
Vorausdenken, Zutaten sammeln & trocknen
- In der Natur finden sich viele Zutaten, die man für ein schönes Potpourri benötigt. Man muss nur die Augen offenhalten.
- Da gerne Rosen und andere Blumen, wie Kornblumen, Lavendel, Kamille oder Ringelblume in Potpourris verwendet werden, können Blumen aus dem Blumenstrauß oder Garten getrocknet und so die Blüten nachhaltig weiterverwendet werden.
- Am Besten hängt man die Blüten hierfür kopfüber auf und lässt sie trocknen. So behalten sie ihre schöne Form.
- Jetzt im Herbst ist die Zeit der Wildfrüchte, das heißt, es sind nun Hagebutten, Nüsse, Kiefernzapfen oder Wacholderbeeren zu finden, die anschließend in dem Potpourri verwendet werden können.
- So lassen sich rund ums Jahr Zutaten für ein Potpourri sammeln und trocknen. Es erfordert allerdings etwas Geduld.
- Manche Zutaten wie Blüten sind sehr filigran und sollten luftgetrocknet werden.
- Andere wie etwa Zitronenscheiben können bei schwacher Hitze auch im Backrohr trocknen.
Was gibt es zu beachten?
Die Lebensdauer des Potpourris hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Je nach Mischung können sie einige Wochen bis hin zu einigen Jahren aromatisch bleiben.
Zugedeckte Potpourris halten in der Regel länger als in einer offenen Schale präsentiertes Potpourri.
Nach circa vier Monaten verliert sich der Duft.
Fazit
Potpourris bietet eine nachhaltige und ressourcenschonende Möglichkeit, Blüten, Kräuter und andere schöne Materialien nicht einfach wegwerfen zu müssen, sondern sie zu konservieren und sich immer wieder an ihnen zu erfreuen.
Bewertung: Ø 4,8 (5 Stimmen)
User Kommentare